Startpreis: 4000€Kelten, Vindelici, RegenbogenschüsselchenAlpha Auktion 122
Startpreis: 300€Griechenland, Athen, Tetradrachme (449-413 v.Chr.)Alpha Auktion 1227
Startpreis: 900€Lydien, Krösus (560-546 v.Chr.), 1/2 StaterAlpha Auktion 1247
Startpreis: 1400€Albanien, 20 Franga 1927 RAlpha Auktion 12247
Startpreis: 75€Ungarn, 5 Pengo 1938, NGC MS-66Alpha Auktion 12273
Startpreis: 3500€Sachsen, Johann Georg II., Reichstaler 1658Alpha Auktion 12300
Startpreis: 220€Lippe, Paul Friedr. Emil Leopold, Vereinstaler 1860 AAlpha Auktion 12315
Startpreis: 800€Schaumburg-Lippe, Georg Wilhelm, Doppeltaler 1857 BAlpha Auktion 12319
Startpreis: 2200€Hansestadt Bremen, 10 Mark 1907 JAlpha Auktion 12338
Startpreis: 500€Hansestadt Bremen, 5 Reichsmark 1927 AAlpha Auktion 12342
alle Premiumauktionen

14. Rhenumis Auktion in neuen Räumlichkeiten

Rhenumis by Felzmann & Fischer
Auktion 14
Münzen
14.-15. Mai 2025
D-Neuss

Die 14. Rhenumis Auktion ist nicht nur die erste Hauptauktion des Jahres 2025, sondern auch die erste Hauptauktion in den neuen Büroräumen in Neuss bei Düsseldorf. Zu diesem Anlass sind ab am 14. und 15. Mai Sammler und Münzenthusiasten nach Neuss eingeladen. Es wird wie gewohnt ein breites und ansehnliches Angebot an Münzen, Banknoten, Militaria und Schmuck versteigert. Zu den letzten beiden finden Sie in einem gesonderten Katalog auch weitere Informationen.

Die Auktion beginnt mit der Antike. Hier findet sich eine feine, aber ausgesuchte Auswahl von Münzen der griechischen und römischen Antike. Bei letzterer liegt der Schwerpunkt vor allem auf der römischen Kaiserzeit. Erwähnt sei in dieser Kategorie ein pontischer Stater Mithridates VI. (120-63 v.Chr., Los 9, Taxe 800,-) sowie ein Solidus des Valentinianus II. (375-392 n.Chr., Los 28, Taxe 1.200,-), beide in mindestens vorzüglicher Erhaltung.

Los 63: Mainz, königliche Münzstätte, Denar (0,94g), 760-768, Pipin, 751-768, Mainz. Av: RxF. Rev: +O-MAG-CS. Slg. Walther - Prinz Alexander - MEC I, - (vgl. S. 204 zu den Denaren Pipins) Morrison/Grunthal 66, Fd. Hilton II, Nr. 28 (dieses Exemplar). Randausbruch, ss. Sehr selten! Los 2522 der 402. Auktion Dr. Busso Peus Nachfolger, Frankfurt, 2010. Aus der Sammlung Heinz Beaury. Taxe: 3.000 Euro.

Los 63: Mainz, königliche Münzstätte, Denar (0,94g), 760-768, Pipin, 751-768, Mainz. Av: RxF. Rev: +O-MAG-CS. Slg. Walther – Prinz Alexander – MEC I, – (vgl. S. 204 zu den Denaren Pipins) Morrison/Grunthal 66, Fd. Hilton II, Nr. 28 (dieses Exemplar). Randausbruch, ss. Sehr selten! Los 2522 der 402. Auktion Dr. Busso Peus Nachfolger, Frankfurt, 2010. Aus der Sammlung Heinz Beaury. Taxe: 3.000 Euro.

Ein schönes Angebot hält auch das Gebiet Mittelalter mit Münzen des 8. bis 13. Jahrhunderts bereit. Hervorzuheben ist hierbei ein Denar Pipins aus dem Zeitraum 760 bis 768 (Los 63, Taxe 3.000,-), trotz eines Randausbruches gilt hier das Prädikat selten! Ebenfalls nennenswert ist ein Brakteat aus Sigmaringen-Helfenstein (Los 73, Taxe 800,-), der ebenfalls nur selten angeboten wird.

 Los 98: 5 Dukaten (17,38 g), 1670, Leopold I., Kremnitz. Av.: Geharnischtes und belorbeertes Brustbild mit Mantel und Ordenskette nach rechts und Umschrift: LEOPOLD -.D:G.R.I.S.AV.GE -.HV.B.REX. Rev.: Zwischen K – B gekrönter und nimbierter Doppeladler mit bekröntem Brustwappen sowie Umschrift: ARCHID.AV.DV.BV.MAR.MOR.CO.TYR. Fb. 121, Her. 124, Huszár 1287, Fassungsspur am Rand, feine Kr., an Schrift stellenweie lt. bearbeitet, vz., Taxe: 35.000 Euro.

Los 98: 5 Dukaten (17,38 g), 1670, Leopold I., Kremnitz. Av.: Geharnischtes und belorbeertes Brustbild mit Mantel und Ordenskette nach rechts und Umschrift: LEOPOLD -.D:G.R.I.S.AV.GE -.HV.B.REX. Rev.: Zwischen K – B gekrönter und nimbierter Doppeladler mit bekröntem Brustwappen sowie Umschrift: ARCHID.AV.DV.BV.MAR.MOR.CO.TYR. Fb. 121, Her. 124, Huszár 1287, Fassungsspur am Rand, feine Kr., an Schrift stellenweie lt. bearbeitet, vz., Taxe: 35.000 Euro.

Los 217: Dukat, 1633, Johann Christoph von Westerstetten, Fb. 904, Cahn 50, wz. Kr., st. Prachtexemplar., Taxe: 15.000 Euro.

Los 217: Dukat, 1633, Johann Christoph von Westerstetten, Fb. 904, Cahn 50, wz. Kr., st. Prachtexemplar., Taxe: 15.000 Euro.

Ein breites und besonders hochkarätiges Angebot präsentiert Rhenumis im Bereich der Taler und Dukaten römisch-deutscher Kaiser und altdeutscher Staaten. Das Highlight dieser Kategorie stellen die ebenfalls seltenen 5 Dukaten Leopold I. von 1670 (Los 98, Taxe 35.000,-) in vorzüglicher Erhaltung dar. Neben einer umfangreichen Auswahl von Münzen des Kurfürstentum Brandenburg-Preußens ist zusätzlich der Dukat Johann Christoph von Westerstettens des Eichstätter Bistums (Los 217, Taxe 15.000,-) erwähnenswert, ein Prachtexemplar, dass in dieser Erhaltung nur selten angeboten wird.

Der Bereich der Goldmünzen des Kaiserreichs besticht neben klassischen Vertretern durch die 20 Mark aus Bayern von 1914 (Los 356, Taxe 3.500,-) und 10 Mark Württemberg von 1913 (Los 363, Taxe 3.000,-), letztere mit einem NGC Grading PF 64 ULTRA CAMEO.

Ebenfalls zu erwähnen ist aus dem III. Reich eine 5 Reichsmark Galvano-Probe von 1935 (Los 377, Taxe 1.000,-).

Besonders umfangreich bei Europa und Übersee ist das diesmalige Angebot von Münzen aus der Region Ost-Europa. Hier finden sich neben einer schönen Auswahl polnischer und rumänischer Goldmünzen, z.B. 25 Zloty Alexander I. von 1817 (Los 515, Taxe 2.500,-) und 100 Lei von 1940 (Los 526, Taxe 10.000), auch ein abwechslungsreiches Portfolio russischer Kopeken und Rubel, darunter 6 Rubel aus Platin von 1837 (Los 540, Taxe 7.000,-). Besonders hervorzuheben ist jedoch das Sammlungsgebiet Ungarn. Hier wird neben einem 1/3 Dukat als Goldabschlag eines Denars von 1640 (Los 617, Taxe 2.000,-) auch das Titelstück angeboten, ein Doppelter Goldgulden Wladislaus II. (Los 615, Taxe 10.000,-), der, soweit dem Auktionshaus bekannt, in dieser Ausführung bisher noch nie angeboten wurde und damit eine einzigartige Möglichkeit bietet Ihre Sammlung zu bereichern.

Außerhalb Europas ist vor allem aus den USA eine große Auswahl an Half Dollars sowie ein Trade Dollar von 1878 (Los 632, Taxe 1.000,-) erwähnenswert, von dem nur 900 Exemplare geprägt wurden. Zusätzlich interessant ist auch ein 1 Veld Pond von 1902 (Los 612, Taxe 3.000,-), ebenfalls mit einer geringen Auflage von 986 Stück.

Los 694: Russland, Nikolaus I., tragbare Goldmedaille (50,7mm, 70,30g), Gravur 1848/49, unsigniert, Verdienstmedaille für Kaufleute, Bauern und Einwohnerder Grenzgebiete des russischen Reichs, für Ihre Leistungen zugunsten der Regierung, verliehen an Simion Cavaler de Balint. Av: Kopf Nikolaus I. nach rechts. Rev: Feld mit drei Zeilen Gravur „SIMION - CAVALER DE BALINT - 1848-49.“ im Kordelring, darum Schrift. vgl. Diakov 451.2 (R5, dort anderes Portrait), leicht berieben, kl. Kr., Randfehler, vz., Taxe: 10.000 Euro.

Los 694: Russland, Nikolaus I., tragbare Goldmedaille (50,7mm, 70,30g), Gravur 1848/49, unsigniert, Verdienstmedaille für Kaufleute, Bauern und Einwohnerder Grenzgebiete des russischen Reichs, für Ihre Leistungen zugunsten der Regierung, verliehen an Simion Cavaler de Balint. Av: Kopf Nikolaus I. nach rechts. Rev: Feld mit drei Zeilen Gravur „SIMION – CAVALER DE BALINT – 1848-49.“ im Kordelring, darum Schrift. vgl. Diakov 451.2 (R5, dort anderes Portrait), leicht berieben, kl. Kr., Randfehler, vz., Taxe: 10.000 Euro.

Neben den Münzen bietet das Auktionshaus wie üblich auch ein umfangreiches Angebot von Medaillen aus Deutschland an, u.a. diverse Goetz-Medaillen. Zusätzlich dazu finden sich auch Stücke aus aller Welt, besonders eine dem rumänischen Partisanen Simion Balint gewidmete Goldmedaille (Los 694, Taxe 10.000 ,-) und eine zu 20 Dukaten geprägte Goldmedaille aus der Tschechoslowakei (Los 711, Taxe 5.000,-) sind hier hervorzuheben.

Auch dieses Mal bietet Rhenumis eine umfangreiche Auswahl von Banknoten aus aller Welt an. Ein besonderes Augenmerk sei hierbei auf das breite Angebot von estnischen Ausgaben zu lenken, darunter 1.000 Marka von 1920/21 (Los 862, Taxe 2.000,-) und 1 Kroon als Überdruck von 1928 (Los 871, Taxe 1.500,-).

An außereuropäischen Sammlerstücken ist neben einer Vielzahl von afrikanischen und asiatischen Banknoten vor allem auf das vielfältige Portfolio von brasilianischen Banknoten zu verweisen, darunter z.B. die sehr seltenen 100 Mil. Reis von 1833 (Los 1013, Taxe 250,-).

Die Münzen und Banknoten werden am 14. Mai versteigert. Am 15. Mai folgen schließlich die Lose im Bereich Schmuck und vor allem Militaria, darunter auch der dritte Teil der Sammlung Yasushi Komiya.