Die Zürcher und ihr Geld 6: Was kostet das Seelenheil?

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Um 1520 versucht eine Zürcherin, ihren Mann, einen Handwerkmeister davon abzuhalten, sich einen Ablass zu kaufen. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 5: Der Sold von Pavia

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Diesmal stehen wir im Gemach der Äbtissin der Fraumünsterabtei im Jahr 1512. Sie versteckt einen Söldnerführer auf der Flucht. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 4: Raubritter in Zürich?

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Im Jahr 1371 war der Höhepunkt einer Krise des Adels, der verzweifelt um sein wirtschaftliches und politisches Überleben kämpfte. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 3: Auf dem Markt von Zürich

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge lesen Sie einen Dialog zwischen einem stadtfremdem Käufer, der 1335 versucht, seine Einkäufe zu bezahlen. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Ein numismatisches Relikt aus dem Piemontesischen Bürgerkrieg

Am 28. November 2012 kommt bei der Firma Numismatica Genevensis eine ganz besondere Münze auf den Markt. Mit 150.000 Franken ist eine Goldmünze im Wert von 10 Écu geschätzt, die auf der Vorderseite den jungen Fürsten Karl-Emanuel II. von Savoyen zeigt sowie das strenge Gesicht seiner Mutter. Hier erfahren Sie mehr über den Hintergrund dieser seltenen Prägung.

Die Grafen von Montfort und ihre Münzprägung

Der letzte Graf von Montfort verkaufte einfach seine Ländereien und zog sich auf sein Altenteil zurück. Damit endete eine jahrhundertealte Geschichte des Geschlechts, das Münzenfreunde vor allem als Produzenten von Fälschungen und Beischlägen kennen dürften.

Auf dem Höhepunkt des Dreißigjährigen Krieges

Warum nur gab Kaiser Ferdinand II. auf die Krönung seines Sohnes zum König von Ungarn und Böhmen erst zehn Jahre später eine Schaumünze aus? Diese numismatische Frage führt uns mitten in die Wirren des blutigen Dreißigjährigen Krieges und zu Wallenstein.

Landgraf Karl: Schöpfer der Militärmacht Hessen

Eine extrem seltener Edergold-Doppeldukat, der am 30. Oktober 2012 bei Künker versteigert wird, erinnert daran, wie arm Hessen einst an eigenen Rohstoffen war. Daher erschuf sich Karl eine Ressource: sein Heer. Hessische Soldaten kämpften überall und statt zu kosten, brachten sie Geld ein.

Die Zürcher und ihr Geld 2: Die Zollstation von Turicum

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Lesen Sie diesmal, wie sich am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. zwei Männer an der Zollstation von Turicum unterhalten. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Expeditionen ins Reich der Numismatik Teil 2: Herkules im Hinterhof und eine paduanische Herkules-Medaille

In unserer Serie „Expeditionen ins Reich der Numismatik“ nehmen wir Sie mit auf eine Expedition zu den Schätzen des Basler Münzkabinetts. Im zweiten Teil wird das Rätsel um eine Herkules-Medaille mit besonders hohem Relief gelüftet, die immer dem paduanischen Medailleur Giovanni da Cavino zugewiesen wurde.