Akbar – Herrscher des Mogulreichs. Teil 1

Der Moslem Akbar gründete ein Weltreich, in dem Menschen verschiedener Religionen friedlich zusammenlebten. Wie kam es dazu, und welche Herausforderungen musste der Herrscher dafür meistern? Und vor allem: Was erzählen die Münzen darüber?

Der Fund von Markstetten: Zeugnis eines Polit-Thrillers im Hochmittelalter

Am 18. Juni 2017 wurde in der Nähe von Markstetten ein Münzschatz entdeckt. Er wurde wohl um 1230 vergraben und erinnert an einen Streit um den Regensburger Bischofssitz. Das Auktionshaus Künker verkauft den gesamten Fund am 25. März 2021.

Joachim I.: Ein machtbewusster Kurfürst prägt den ersten Taler Brandenburgs

Wir schreiben das Jahr 1521: Luther steht in Worms und kann nicht anders, und der Kurfürst von Brandenburg prägt den ersten Taler der brandenburgischen Geschichte. 500 Jahre nach seiner Prägung bietet ihn das Auktionshaus Künker an. Wir erzählen die Geschichte.

Welche österreichischen 2-Euro-Gedenkmünzen sollten Sie sammeln?

Österreich hat nicht viele Umlauf-Gedenkmünzen ausgegeben. Unser Autor numiscontrol erklärt, welche österreichischen 2-Euro-Gedenkmünzen selten sind und damit mehr wert als das, was drauf steht.

0-Euro-Scheine auf Schweizerisch – ein neues Sammelgebiet

Seit 2017 gibt es Schweizerische 0-CHF-Souvenirscheine. Im Gegensatz zu den 0-Euro-Scheinen ist die Ausgabemenge noch sehr übersichtlich. Vielleicht ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg ins Sammelgebiet? Was Sie beachten müssen, weiß unser Autor numiscontrol.

So erkennen Sie Fälschungen garantiert. Teil 3: Der Britische Sovereign

Britische Sovereigns sind beliebte Anlage- und Sammlermünzen – und werden oft gefälscht. Sind Sie sicher, dass all ihre Münzen echt sind? Woran man gefälschte Sovereigns erkennt, erklärt der Experte Peter Zgorzynski.

Wo finde ich Euro-Münzen anderer Staaten im Umlaufgeld?

Sie suchen erfolglos nach ausländischen Euromünzen im Wechselgeld? Gerade in Zeiten von Corona ist es nicht leicht, Stücke für die Sammlung zu finden. Unser Experte numiscontrol gibt Tipps aus der Praxis, wo Sie bequem und günstig zu neuen Münzen kommen.

9,36 Mio. Dollar: Warum die Brasher Doubloon die teuerste Goldmünze der Welt ist

Am 21. Januar 2021 erreichte der Preis, der für eine Brasher Doubloon gezahlt wurde, einen neuen Rekord. Mit 7,69 Mio. Euro ist sie derzeit die teuerste Münze der Welt. Wir erklären Ihnen, warum jemand in diese 1787 geprägte Münze so viel Geld investierte.

Die letzten Jahre des Jacques-Antoine Dassier

Am 28. Januar 2021 bietet Künker in seiner Auktion ein 10-Rubel-Stück von 1757 an, dessen Stempel der Genfer Medailleur Jacques-Antoine Dassier schuf. Und das ist nicht dessen einzige Besonderheit: Eine kleine Sammlerpunze beweist, dass es einst in der Sammlung Hutten-Czapski lag.

Gold aus Kohle und Stein: Ernst III. von Holstein-Schauenburg

Während andere sich durch Repräsentationsbauten ruinierten, gehörte Ernst III. zu den Nutznießern des frühen Absolutismus. Er lieferte die Grundstoffe, die zum Bauen und für die Metallverarbeitung notwendig waren. Das Auktionshaus Künker bietet am 28. Januar 2021 einen 10fachen Dukaten dieses geschäftstüchtigen Grafen an.