Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Ein Lebenswerk an königlichem Ruhm, verewigt in Metall und auf Papier

Das Auktionshaus Künker bietet in der kommenden eLive Auction 58 Kostbares und Nützliches aus dem Bereich der numismatischen Literatur an. Unter den Angeboten befinden sich gleich zwei Ausgaben des bedeutendsten Werkes über die Medaillen des Sonnenkönigs.

Ein numismatisches Relikt aus dem Piemontesischen Bürgerkrieg

Am 28. November 2012 kommt bei der Firma Numismatica Genevensis eine ganz besondere Münze auf den Markt. Mit 150.000 Franken ist eine Goldmünze im Wert von 10 Écu geschätzt, die auf der Vorderseite den jungen Fürsten Karl-Emanuel II. von Savoyen zeigt sowie das strenge Gesicht seiner Mutter. Hier erfahren Sie mehr über den Hintergrund dieser seltenen Prägung.

Der Schatz von der Rue Mouffetard

Tausende von Touristen schlendern Tag für Tag durch die Rue Mouffetard, die „Freßgasse“ von Paris. Zwischen duftendem Käse und riesigen Rinderschlegeln kommen die wenigsten von ihnen auf den Gedanken, daß einer der spektakulärsten Münzschätze des 18. Jahrhunderts im Haus Nr. 51-53 gefunden wurde…

MenschenGesichter Teil 45: Die Geburt der Freiheit

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Heute geht es um die Nachwehen der französischen Revolution und den Beginn einer Schreckensherrschaft …

MenschenGesichter Teil 44: Die Flucht nach Varennes

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge versucht Ludwig XVI. vergeblich seinem Tode zu entkommen.

MenschenGesichter Teil 43: Der sparsame Sonnenkönig

Mit Ludwig XIV. assoziiert man üblicherweise alles andere als Sparsamkeit. Der Herrscher war für seinen überaus verschwenderischen Lebensstil bekannt, nicht nur Versailles dient dafür als Zeugnis. Dass er auch anders konnte, erfahren Sie in dieser Folge.

MenschenGesichter Teil 37: Franz I. und die „Ungläubigen“

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge der Reihe stellt König Franz politische Macht über christlichen Glauben – und verdient sich damit den Titel „Verräter an der Christenheit“…

Die Casa Savoia – Eine Adelsfamilie zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz. Teil 2

Das Auktionshaus Gadoury versteigert eine umfassende Sammlung Casa Savoia aus königlichem Besitz. Lesen Sie im zweiten von drei Teilen, wie die Grafen von Savoyen zu Königen werden – und dann wieder all ihre Macht verlieren.