Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf und seine Portugalöser

Eigentlich wurde der nachgeborene Johann Adolf mit den Bistümern Bremen und Lübeck versorgt, doch als seine beiden Brüder starben, musste er um das Herzogtum Schleswig-Holstein kämpfen. Die Prägung von Portugalösern war Teil des diplomatischen Spiels. Gleich drei davon werden in der kommenden Künker-Auktion angeboten.

Sammler, Mäzen, Patient – Das tragische Leben von Rudolf II. Teil 3: Der Sammler

Nach dem Türkenkrieg sah Rudolf seine gottgewollte Allmacht angekratzt. So flüchtete sich der melancholische Kaiser in seine Kunstsammlungen, für die er immer Geld fand. Doch gegen seinen ambitionierten Bruder Matthias half ihm das nicht.

Sammler, Mäzen, Patient – Das tragische Leben von Rudolf II. Teil 2: Der Kaiser

In seinen Prägungen zeigte Rudolf II., welch große Vorstellungen er von seiner Herrschaft hatte. Doch das Alltagsgeschäft war schwierig, und dann kam es noch zum Krieg mit den Türken. Und da spielten Medaillen eine zentrale Rolle.

Sammler, Mäzen, Patient – Das tragische Leben von Rudolf II. Teil 1: Der junge Mann

Rudolf II. ist in die Geschichte als weltfremder Kaiser eingegangen, der sich in den Hexenküchen der Alchemisten verbarg. Seine Brüder beraubten ihn noch zu Lebzeiten seiner Kaiserkrone. Zu Recht? Zu Unrecht? Versuchen wir, diese Frage zu beantworten.

Wie es zum Bayerischen Reinheitsgebot kam

Eine Verordnung der bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und seines Bruders Ludwigs X. wird heute noch regelmäßig zitiert, das Bayerische Reinheitsgebot von 1516. Wir erzählen seine Geschichte anhand von Münzen aus der Spezialsammlung Bayern, die am 18. März 2020 bei Künker versteigert wird.

Heilige Mitbürger

Am 18. März 2020 wird in Auktion Künker 335 eine Spezialsammlung Mittelalter mit rund 150 prachtvolle Brakteaten angeboten. Diese entführen uns in eine Zeit, in der die Heiligen als Mitbürger verstanden wurden, die durchaus bereit waren, zu Gunsten der Gemeinschaft tätig zu werden.

Eine Medaille Dürers als offizielles Geschenk der Stadt Nürnberg für Karl V.

Das Auktionshaus Künker versteigert am 9. Oktober 2019 ein Objekt von größter kunsthistorischer Bedeutung: Albrecht Dürer in höchsteigener Person wurde vom Nürnberger Stadtrat beauftragt, den Stempel für Medaillen zu gestalten, die Karl V. bei seinem Einzug im Jahr 1521 offiziell übergeben werden sollten.

Karriereziel: Heiliger – Bernward von Hildesheim

Nur von wenigen Bischöfen des Mittelalters, die Münzen prägen ließen, wissen wir so viel wie über Bernward von Hildesheim. Das hat einen Grund. Der Kirchenmann aus bester sächsischer Familie legte es darauf an, nach seinem Tod als Heiliger verehrt zu werden.

Eine lange Brücke zum Nutzen aller

Am 27. September 2012 weihte der Berliner Bürgermeister die neue Rathausbrücke ein. Es handelte sich dabei um die mittlerweile sechste Brücke am historischen Ort. Eine äußerst seltene Goldmedaille erinnert an die erste an derselben Stelle errichtete Steinbrücke. Das Stück wird am 27. Juni 2019 von Künker in Osnabrück versteigert.

Erleuchte meine Augen, oh Herr

Die Heidelberger Münzhandlung bietet in Auktion 76 einen äußerst seltenen Taler des Johann I. von Pfalz-Veldenz-Zweibrücken an. Er wurde geprägt von einem Historiker, Münzsammler und überzeugten Christen, der vom protestantischen zum reformierten Glauben übertrat. Der Taler könnte seine Entscheidung dokumentieren.