Einträge von  

War der König von Ost-Kent der Sohn des „Dachstöters“?

Am 20. Dezember 2012 wurde im Süden Canterburys in der englischen Grafschaft Kent ein äußerst seltener goldener Viertelstater gefunden, der König Sego zugeschrieben wird. Dieser soll wahrscheinlich kurz nach der Geburt Christi im östlichen Kent regiert haben.

Wolfgang II. von Barby (1586-1615) – Ein Reichsgraf in Finanznöten

Am 31. Januar 2013 findet in Verbindung mit der World Money Fair die große Berlin-Auktion der Firma Künker statt. Viele seltene Stücke werden angeboten, so ein uniker Taler aus Barby. Dieser Taler zeugt von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der kleinen Reichsstände am Beginn der Neuzeit.

Götter unter sich? Augustus und Caligula

Sie gehört zu den schönsten Architekturdarstellungen, die auf römischen Münzen zu finden ist, die Abbildung des Augustustempels auf Sesterzen des Caligula. Numismatica Genevensis bietet in seiner kommenden Auktion das schönste bekannte Exemplar dieser interessanten Serie an.

Ein numismatisches Relikt aus dem Piemontesischen Bürgerkrieg

Am 28. November 2012 kommt bei der Firma Numismatica Genevensis eine ganz besondere Münze auf den Markt. Mit 150.000 Franken ist eine Goldmünze im Wert von 10 Écu geschätzt, die auf der Vorderseite den jungen Fürsten Karl-Emanuel II. von Savoyen zeigt sowie das strenge Gesicht seiner Mutter. Hier erfahren Sie mehr über den Hintergrund dieser seltenen Prägung.

Die Grafen von Montfort und ihre Münzprägung

Der letzte Graf von Montfort verkaufte einfach seine Ländereien und zog sich auf sein Altenteil zurück. Damit endete eine jahrhundertealte Geschichte des Geschlechts, das Münzenfreunde vor allem als Produzenten von Fälschungen und Beischlägen kennen dürften.

Auf dem Höhepunkt des Dreißigjährigen Krieges

Warum nur gab Kaiser Ferdinand II. auf die Krönung seines Sohnes zum König von Ungarn und Böhmen erst zehn Jahre später eine Schaumünze aus? Diese numismatische Frage führt uns mitten in die Wirren des blutigen Dreißigjährigen Krieges und zu Wallenstein.

Landgraf Karl: Schöpfer der Militärmacht Hessen

Eine extrem seltener Edergold-Doppeldukat, der am 30. Oktober 2012 bei Künker versteigert wird, erinnert daran, wie arm Hessen einst an eigenen Rohstoffen war. Daher erschuf sich Karl eine Ressource: sein Heer. Hessische Soldaten kämpften überall und statt zu kosten, brachten sie Geld ein.

Ein Kampf um Rom

In der Auktionswoche vom 8. bis 12. Oktober 2012 wird bei Künker ein seltener Solidus Theoderichs des Großen versteigert. Das in Rom im Namen des Kaisers Anastasius I. geprägte Stück ist ein guter Grund, die Geschichte hinter der Münze noch einmal zu erzählen.

Ein König namens Teutamados

Viel mehr als seinen Namen wissen wir nicht: Teutamados war offenbar ein paionischer Herrscher, der eine wunderbare Tetradrachme prägen ließ, die uns immerhin von ihm berichtet.