Einträge von  

Ein deutscher Cicero

Am 7. Oktober 2014 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Otto Horn. Darin befinden sich Zimelien der europäischen, aber auch der altdeutschen Münzprägung. Wir stellen hier ein spektakuläres Stück vor, einen dicken, dreifachen Taler des Mainzer Erzbischofs Anselm Casimir Wamboldt von Umstadt, den man den deutschen Cicero nannte.

TRAIANUS – OPTIMUS PRINCEPS, DACICVS

Im Jahr 107 n. Chr. feierte Rom einen großen Triumph. Kaiser Traian war von seinem erfolgreichen Feldzug gegen die Daker zurückgekehrt. An seinen Sieg erinnern nicht nur Münzen, sondern auch eine winzige Emission seltener Medaillons, von denen eines in der Auktion Gorny & Mosch 224 am 13. Oktober 2014 zur Versteigerung kommt.

Unentdeckte Schätze bei Umlaufmünzen. Eine Übersicht. Teil 1

Unentdeckte Schätze in Form von Fehlprägungen hatten sicherlich auch Sie schon einmal in der Geldbörse und haben sie bestimmt wieder unerkannt in den Umlauf gegeben. Hier lesen Sie, warum Sie jeden Cent zweimal umdrehen sollten, bevor Sie ihn wieder ausgeben.

Online-Kompendium macht mittelalterliche Texte nutzbar

Von Europa bis Asien, von 600 bis 1600 n Chr. erstreckt sich der Rahmen, den das „Global Medieval Sourcebook“ abdeckt. Die kostenlose Online-Ressource der Universität Stanford enthält Texte aus verschiedensten Genres in Transkription und neuer englischer Übersetzung.

Ballspiele im Alten Mexiko

Nur noch drei Tage und wir wissen, wer Fußballweltmeister 2014 wird. Die Sieger werden zu Helden der Nation. Die Verlierer reisen zurück in die Heimat, geschlagen, aber immer noch um einiges reicher als sie nach Brasilien gekommen sind. Sie haben ein besseres Schicksal, als es Ballspielern bei den Maja drohte.

Die Geschichte Südamerikas anhand der Münzen der Sammlung Lissner

Die numismatische Geschichte Südamerikas ist genauso spannend wie seine politischen Unruhen zwischen der spanischen Conquista und seinem Kampf für die Unabhängigkeit. In der Sammlung Lissner finden sich zahllose numismatische Prachtstücke, die diese faszinierende Geschichte wieder zum Leben erwecken.

Einzigartige Münze mit Drachenmotiv aus Kent

Am 20. Februar 2014 wurde eine höchst seltene antike britische Silbermünze von einem Sondengänger in der Nähe von Canterbury in Kent gefunden. Die Münze wurde vermutlich im Auftrag eines unbekannten Herrschers der Cantiaci zur Zeit der Christi Geburt geprägt.

Handelsmünzen Friedrichs II.

Am 2. Juli 2014 kann das Osnabrücker Auktionshaus Künker ein Jubiläum feiern. An diesem Tag findet seine 250. Auktion statt. Und natürlich wird etwas ganz Besonderes versteigert: Die Sammlung Masuren – Münzen des Königreichs Preußen. Darin finden sich Raritäten der preußischen Münzprägung in bester Erhaltung. Dies ist eine wunderbare Grundlage, um sich einmal mit den Handelsmünzen Friedrichs des Großen zu beschäftigen.

Die kostbarsten Münzen der Schweiz

Das Auktionshaus Rapp und Olivier Chaponnière zeigen vom 2. bis 12. Mai 2017 die Ausstellung „L’EXCELLENCE SUISSE“ in Wil. Die numismatische Schau vereint die größten Schweizer Münzraritäten und erzählt die Geschichte des Schweizer Frankens.