Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518

Münzen, Medaillen und mehr

Die erste in Köln geprägte Münze!?

Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.

Das etruskische Vetulonia und seine Münzen

Vetulonia sieht man die einstige Bedeutung nicht mehr an. Dabei schätzten die Schmiede der Mittelmeerwelt das Eisen aus Vetulonia. Auch wenn der Reichtum der Stadt nicht so beeindruckende Funde wie in Cerveteri oder Tarquinia produziert hat, lohnt sich der Besuch.

Menschen und Märkte

Coin of the Year: Auffälligkeiten und Kuriositäten beim Oscar der Numismatik

Mit Spannung blickt die Sammlerwelt jedes Jahr auf die Nominierungen zum „Coin of the Year“-Award (COTY), der die herausragendsten Münzprägungen weltweit auszeichnet.

Giant’s Causeway: Ein Naturschauspiel in Gefahr – wegen Münzen?

Eines der bekanntesten Naturwunder des Vereinigten Königreichs ist bedroht – weil Touristen die charakteristischen Basaltsäulen des Giant’s Causeway mit Münzen verzieren. Die gut gemeinte Geste verursacht Schäden an dem geologisch einzigartigen Gestein.

Florida erkennt Gold und Silber als Zahlungsmittel an

Ein neuer Schritt in der Geldpolitik der US-Bundesstaaten: Der „Sunshine State“ erlaubt künftig Edelmetall-Münzen im täglichen Geldverkehr. Dafür muss die neue Alternativ-Währung allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Münzhändler ausgeraubt: Warum bei einem Einbruch mehr verloren geht als Geld

2024 wurde in das Haus eines englischen Münzhändlers eingebrochen und Münzen im Wert von 500.000 Pfund erbeutet. Zwei Männer müssen nun für die Tat ins Gefängnis. Für den Münzhändler wird damit aber längst nicht alles wieder gut.

Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“

In vielen Städten Deutschlands finden dieses Jahr Ausstellungen statt, die an den Bauernkrieg vor 500 Jahren erinnern. Im oberschwäbischen Kloster Schussenried, damals selbst inmitten der Ereignisse, zeigt das Landesmuseum Württemberg die große Landesausstellung „Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/1525“.

Reichen Sie Ihre Lieblingsmedaille ein: Sonderausstellung in der Münchner Residenz

Anlässlich des FIDEM Kongresses in München plant die Bayerische Numismatische Gesellschaft gemeinsam mit der Staatlichen Münzsammlung eine Sonderausstellung. Medaillensammler sind eingeladen, ihre Lieblingsstücke beizusteuern.

Schätzpreis: 10.000 EURHanau-Lichtenberg.
Philipp V.
Taler 1597, Wörth. Äußerst selten.
Exemplar der Sammlung Virgil M. Brand.
Fast vorzüglich.
1124
Schätzpreis: 20.000 EURHanau-Lichtenberg.
Friedrich Casimir. Taler 1680, Hanau.
Äußerst selten. Exemplar der Sammlung Fürstenberg,
aus Auktion Helbing 69, Nr. 1365.
Fast vorzüglich.
1180
Schätzpreis: 25.000 EURGroßbritannien.
Preismedaille der Vereinigung der Bauingenieure.
Goldmedaille o. J. (gestiftet 1828, Randgravur 1925-1926),
von J. S. und A. B. Wyon nach W. Wyon.
Rv. Menai-Brücke. Äußerst selten.
Fast Stempelglanz.
296
Schätzpreis: 35.000 EURItalien / Neapel.
Ferdinand IV.
Tragbare Goldmedaille 1799,
von D. Perger.
Äußerst selten.
Av. sehr schön. Rv. vorzüglich.
371
Schätzpreis: 12.000 EURRussland.
Katharina II.
Rubel 1775, Moskau.
Äußerst selten.
Sehr schön.
414
Schätzpreis: 12.500 EURHadrian.
Aureus
Rv. Hispania n. l.
Sehr selten.
202
Schätzpreis: 25.000 EURNürnberg.
Goldgulden 1686.
Äußerst selten.
Stempelglanz.
1443
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen.
Friedrich III., Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg.
Erster "Klappmützentaler".
Äußerst selten.
PCGS VF35. Sehr schön.
1627
Schätzpreis: 75.000 EURWürzburg.
Johann Philipp von Greiffenklau zu Vollraths.
Goldabschlag zu 5 Dukaten von den Stempeln
des 1/2 Talers 1702.
Unikum!
Vorzüglich.
1873
Schätzpreis: 5.000 EURDeutsche Nebengebiete.
Freie Stadt Danzig.
Bank von Danzig.
500 Gulden 10.2.1924, Serie E.
PCGS Gem UNC66 PPQ, kassenfrisch.
1987