Hintergrundartikel

Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur

Immer wieder begegnet man in europäischen Schlössern und Schatzkammern prachtvollen Münzgefäßen. Sie stehen für Reichtum und Bildung. Doch auch wenn ihre Wurzeln in der Renaissance liegen, erlebten sie ihre Blütezeit im bürgerlichen 19. Jahrhundert.

Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

News

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 2

Heute setzen wir Ursula Kampmanns Analyse zum Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt mit dem zweiten Teil fort. Erfahren Sie, wie der Markt für amerikanische Münzen zu einem perfekten Investorenmarkt wurde.

Spektakulärer Münzfund in der Provinz Utrecht

In der Provinz Utrecht wurde ein Hort von 404 Münzen gehoben. Es ist der wohl erste Fund auf dem europäischen Festland, der sowohl römische als auch britannische Münzen umfasst. Der Münzfund unterstreicht die Bedeutung des Niedergermanischen Limes für die römischen Invasionen von Britannien.

Onlineportal zu Münzen der Ostgoten gestartet

Eine neue Datenbank steht online zur Verfügung: „OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy“ ist ein digitaler und sammlungsübergreifender Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien.

Wie die Römer Münzen fälschten

Schon bei den alten Römern gab es Falschmünzen. Oft wurden die aus einer Kupfer-Zinn-Legierung gegossen. Forscher der Universität Tübingen haben den Fälschungsprozess untersucht – und experimentell rekonstruiert. Ein Video dokumentiert das Ergebnis.

Vortrag zu den Münzauktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger

Am 11. März hält Dr. Johannes Schwartz einen Vortrag zum Thema „Münz-Auktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger. Personenbezogene Geschichte der Geschäfte, der Kund*innen und der NS-Verfolgung“ Der Vortrag kann vor Ort oder per Zoom online verfolgt werden.

Reisekaiser Hadrian – unser MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA

Wenige Kaiser wirken so sympathisch wie Hadrian – ein Kaiser aus den Provinzen für die Provinzen, der sich in einigen Dingen stark von seinen Vorgängern unterschied. Erfahren Sie mehr über Hadrian und seine Münzen in unserem MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA. Jetzt als kostenloser Download verfügbar!