Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420

Münzen, Medaillen und mehr

Antimon, Borneo und die weißen Rajahs von Sarawak

Wer das 19. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte beschäftigen. Es war der Profit, der Abenteurer aus der gesamten westlichen Welt dazu verführte, sich eine Existenz in einem exotischen Land aufzubauen, so wie es die weißen Rajahs von Sarawak taten.

Die erste in Köln geprägte Münze!?

Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.

Menschen und Märkte

Zwischen Tradition und den Anforderungen einer neuen Wirtschaftswelt

Vom 27. bis zum 29. April 2025 fand in Kapstadt die 32. Mint Directors Conference statt. Sie war der Höhepunkt meiner numismatischen Reise durch Südafrika. Im internationalen Rahmen präsentierte sich Südafrika als vielversprechendes Land der (numismatischen) Möglichkeiten.

9. Numismatische Herbstschule in Münster 2025

Vom 8. bis 11. Oktober findet die 9. Numismatische Herbstschule in Münster statt. In vier Tagen lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist noch möglich.

Leu Numismatik sponsort das neue Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium in Winterthur

Gemeinsam mit Alfred Sulzer fördert Leu Numismatik das neue Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium am Münzkabinett Winterthur, das 2025 erstmals ausgeschrieben wird. Das mit CHF 3.000 dotierte Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die an einem numismatischen Forschungsvorhaben arbeiten. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025.

CITs Numismatic Icons – Leon

Die CIT-Erfolgsserie „Numismatic Icons“ ist mittlerweile bei ihrer 6. Ausgabe angekommen. Die neuste Ausgabe interpretiert die frühen Tetradrachmen der sizilischen Stadt Leontinoi neu. Ihr eindrucksvolles Motiv, der Kopf eines Löwen – griechisch Leon –, machte und macht diese Münzen unverwechselbar.

Bulgarien darf 2026 den Euro einführen

Die Eurozone bekommt Zuwachs: Die Europäische Zentralbank hat am 4. Juni 2025 bestätigt, dass Bulgarien die Voraussetzungen für den Beitritt zur Eurozone erfüllt. Damit steht einer Einführung des Euro zum 1. Januar 2026 nichts im Wege – wenn die Vorbereitungen so schnell abgeschlossen werden können.

Vatikan bereitet Comeback vor: Neuer Onlineshop startet im Juli

Dieser Schritt hat nichts mit dem Amtsantritt von Papst Leo XIV. zu tun, sondern wurde seit Monaten vorbereiten: Der Vatikan nimmt ab Juli 2025 den Verkauf seiner philatelistischen und numismatischen Produkte wieder auf.