Schätzpreis: 5.000 EURGold-Dekadrachme,
Euainetos
139
Schätzpreis: 40.000 EURTetradrachme160
Schätzpreis: 10.000 EURAureus,
für Faustina II.
503
Schätzpreis: 15.000 EURSolidus,
Constantin für Crispus
566
Schätzpreis: 15.000 EURSiliqua,
Priscus Attalus
664
Schätzpreis: 1.500 EURFrankreich,
Karl der Große,
Denier, Toulouse
1523
Schätzpreis: 7.500 EURChile,
Ferdinand VI. von Spanien,
8 Escudos 1751, Santiago
1697
Schätzpreis: 5.000 EURBrandenburg-Preußen,
1/6 Taler 1786
„Sterbesechstel“.
Äußerst selten
2194
Schätzpreis: 5.000 EURPfalz, Kurfürstentum,
Johann Wilhelm, 1690-1716,
Reichstaler 1708
2591
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen,
Johann Georg III.,
5 Dukaten 1691.
Lt. unserer Kartei kein Vorkommen seit 1870
2749

Münzen, Medaillen und mehr

Das Madrider Münzstättenmuseum ist ein Service der FNMT, der Fábrica Nacional de Moneda y Timbre. Foto: Museo Casa de la Moneda

Im Haus des Geldes – das Museum der Casa de la Moneda

Interessieren Sie sich für Prägungen der spanischen Welt? Dann haben wir eine wichtige Adresse für Sie: Das Museum der Casa de la Moneda in Madrid, das in den Gebäuden der spanischen Münzstätte angesiedelt ist.
Die beeindruckende Sammlung lag mehr als 100 Jahre unter Verschluss.

Highlights aus der Sammlung Bruun

Stacks löst in mehreren Auktionen die Sammlung L.E. Bruun mit knapp 20.000 Münzen auf. Teil 1 umfasst ca. 300 skandinavische Raritäten mit einer Gesamtschätzung von 10 Millionen Dollar. Hier erfahren Sie mehr über zwei Highlights: einen dänischen Gold Noble und den norwegischen Speciedaler von 1661 mit der Darstellung der Festung Akershus.
Der Innenhof des Alcázar von Sevilla wurde 2024 auf einer 2-Euro-Münze aus Spanien verewigt. Foto: Real Casa de la Moneda (Münze), javarman3 / Getty Images Pro via Canva Pro.

Global denken, lokal sammeln? Das Geheimnis des Erfolgs von State Quarter, UNESCO-Münzen und Bundesländer-Serien

Die Vereinigten Staaten schrieben vor 25 Jahren Münzgeschichte und lieferten mit ihren „State Quarter“-Münzen die Vorlage für weitere erfolgreiche Münzserien – darunter die UNESCO-Welterbe-Münzen aus Spanien.
Christian IV. 4 Speciedaler 1624, Kopenhagen. Aus Auktion Künker 408 (18.-19. Juni 2024), Nr. 14. Dahinter: Christian IV. von Dänemark und Norwegen. Büste in Schloss Rosenborg / Kopenhagen. Foto: UK.

Vor 400 Jahren: Gründung von Kongsberg

Am 2. Mai 1624 gründete Christian IV. von Dänemark und Norwegen die Bergbaustadt Kongsberg. Welche Hoffnungen er auf das Silber setzte, davon zeugt eine Serie von Münzen, die in der kommenden Künker-Auktion angeboten werden.
Eisenbahntunnel unter dem Suram-Pass in der Nähe des Dorfes Tsipa, Chkherimela-Tal, Georgien 2014. Foto: Karel61 via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0. Davor Silbermedaille auf die Eröffnung des Suram-Tunnels 1890 von L. Steinman. Auktion Künker 408, Nr. 234.

Für Eisenbahnfans: Der Suram-Tunnel

Die Geschichte der Eisenbahn hat viele Berührungspunkte mit der Numismatik. Aufregende Großprojekte wurden häufig durch Medaillen und Gedenkmünzen verewigt. Unser Beispiel entführt uns nach Georgien: Eine Medaille, die bei Künker versteigert wird, erinnert an die Eröffnung des Suram-Tunnels.
Ausschnitt aus „Der letzte Viadukt vor der Einfahrt in den Bahnhof von Triest.“ SLUB Dresden. Public Domain Mark 1.0. PPN 337170053. Davor: Doppelter Vereinstaler 1857. Aus Auktion Künker 308, Nr. 471.

Eine Gedenkmünze auf die Vollendung der Österreichischen Südbahn

Gedenkmünzen wurden im 19. Jahrhundert wesentlich seltener ausgegeben als heute. Deshalb zeugt es von der Wichtigkeit der Österreichischen Südbahn, dass Kaiser Franz Joseph ihr eine Gedenkmünze widmete. Künker bietet in Auktion 408 zwei der nur in 1.644 geprägten Exemplare an.
Postkarte von den Olympischen Spielen von 1906. Davor: Vergoldete Silbermedaille für einen Sieger der Olympischen Spiele von 1906. Aus Auktion Künker 408 (18.-19. Mai 2024), Nr. 122.

Die Olympischen Spiele, die keine mehr sein dürfen

Im Jahr 1906 lud das IOC und der griechische Staat zu Olympischen Spielen nach Athen. Diese Spiele haben den Ablauf der Zeremonien rund um das sportliche Kräftemessen nachhaltig geprägt, auch wenn das IOC diese Spiele heute nicht mehr anerkennt. Eine Siegermedaille dieser Spiele wird am 18. Juni 2024 bei Künker versteigert.
Die Hochzeit von Erzherzog Karl und Zita 1911. Links das Brautpaar, rechts der 81-jährige Kaiser Franz Joseph, dem Karl 1916 als Kaiser nachfolgen wird.

Karl I. von Österreich-Ungarn: Der glücklose Kaiser, der selig gesprochen wurde

Im Rahmen seiner Sommer-Auktionen versteigert das Osnabrücker Auktionshaus Künker die einzige Goldmünze des letzten Kaisers von Österreich, die auf dem freien Markt verfügbar ist. Johannes Nollé erzählt die Geschichte der Münze und ihres Prägeherrn, der im Alter von nur 35 Jahren auf Madeira starb.
Hintergrund: Kremnica. Foto: Lukkon / CC BY-SA 4.0.

Die ersten Jahre der tschechoslowakischen Münzprägung

SINCONA versteigert eine beeindruckende Sammlung von tschechoslowakischen Proben. Darunter befindet sich eine nur in zwei Exemplaren existierende Probe zum Wenzelsdukat sowie das Exemplar des Wenzelsdukaten, das Staatspräsident Mazaryk der Familie des ermordeten Finanzministers Rašín überreichte.
Nur 138 Stück der geplanten 1.000 Stück wurden ausgeprägt. Das macht den Löwentanz zu einer stark umkämpften Sammlermünze!

100 Yuan Löwentanz 1995: Eine der seltensten chinesischen Münzen der Moderne

Vom 13. bis 15. Mai 2024 führt die Heidelberger Münzhandlung ihre 88. Auktion durch. Mit dabei sind einige der seltensten modernen Prägungen Chinas, darunter die Münze 100 Yuan „Löwentanz“ von 1995. Geprägt werden sollten 1.000 Stück. Entstanden sind nur 138.
Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518