Schätzpreis: 5.000 EURGold-Dekadrachme,
Euainetos
139
Schätzpreis: 40.000 EURTetradrachme160
Schätzpreis: 10.000 EURAureus,
für Faustina II.
503
Schätzpreis: 15.000 EURSolidus,
Constantin für Crispus
566
Schätzpreis: 15.000 EURSiliqua,
Priscus Attalus
664
Schätzpreis: 1.500 EURFrankreich,
Karl der Große,
Denier, Toulouse
1523
Schätzpreis: 7.500 EURChile,
Ferdinand VI. von Spanien,
8 Escudos 1751, Santiago
1697
Schätzpreis: 5.000 EURBrandenburg-Preußen,
1/6 Taler 1786
„Sterbesechstel“.
Äußerst selten
2194
Schätzpreis: 5.000 EURPfalz, Kurfürstentum,
Johann Wilhelm, 1690-1716,
Reichstaler 1708
2591
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen,
Johann Georg III.,
5 Dukaten 1691.
Lt. unserer Kartei kein Vorkommen seit 1870
2749

Münzen, Medaillen und mehr

Königliches Gold: Die englischen Five Guineas und die englische Goldwährung

Am 10. Dezember 2024 bietet Numismatica Genevensis die vollständigste Sammlung von englischen Five Guineas an, die je versteigert wurde. Die Stücke gelten als die schönsten und schwersten englischen Kursmünzen in Gold. Sie wurden von 1668 bis 1777 geprägt, also in der Zeit, in der England seinen Bimetallismus durch eine Goldwährung ersetzte. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Bedeutende Sammlung von islamischen Glasgewichten bei Numismatica Genevensis SA

Islamische Glasgewichte faszinieren durch ihre Ähnlichkeit zu Münzen und ihre bis heute umstrittene Funktion. Numismatica Genevensis kann in der kommenden Islam-Auktion gleich eine ganze Sammlung dieser enigmatischen Stücke in Museumsqualität anbieten.

Am Vorabend der Schlacht von Philippi: ein Aureus mit dem Brutusporträt

Numismatica Genevensis versteigert am 9. Dezember 2024 einen äußerst seltenen Porträt-Aureus des Brutus. Die mit 750.000 CHF geschätzte Münze wurden geprägt, um an Soldaten verteilt zu werden, die bei der Endschlacht vor Philippi für Brutus kämpften.
Gaius Iulius Vindex. Denar, zwischen März und Mai 68, Vienne(?). Äußerst selten. Vorzüglich. Taxe: 1.500 Euro. Aus Auktion Heidelberger Münzhandlung 89 (12. November 2024), Nr. 113. Hintergrund: Büste Neros, im Kapitolnischen Museum in Rom (cjh1452000 - CC BY-SA 3.0) und Büste Galbas im Stockholmer Schloss (Wolfgang Sauber / CC BY-SA 3.0).

Der römische Bürgerkrieg von 68/9: Das Vorspiel zum Vierkaiserjahr

Die Heidelberger Münzhandlung offeriert in ihrer Auktion vom 12. und 13. November 2024 eine Serie von Münzen des römischen Bürgerkriegs in perfekter Erhaltung. Wir nutzen die Gelegenheit, um den Hintergrund dieser Prägungen zu beleuchten. Das führt uns in eine Zeit, in der Gegenkaiser (noch) nicht wagten, ihr Porträt auf Münzen zu setzen.

25 Franken in Gold: die neue Goldmünze der Swissmint

Seit 2022 gibt die Swissmint eine Goldmünze zu 25 Franken heraus. Die neue Ausgabe ist eine Hommage an die Eidgenössische Goldmünzen Prägung. Sie vereint Motive des ersten 20 Franken-Stücks und der enigmatischen Emission von 1955, die nie in den Umlauf kam. Es gibt dabei übrigens interessante Zukunftspläne, wie Ursula Kampmann herausfand.

Clémentine d’Orléans: Beeindruckende Frau und Münzsammlerin

Nur wenige Frauen haben die Geschichte Europas im 19. Jahrhundert so entscheidend geprägt wie Clémentine d'Orléans, und doch wurde ihr Leben erst 2007 mit einer eigenen Biographie gewürdigt. Künker bietet nun die Münzsammlung aus dem Besitz dieser ungewöhnlichen Frau an.

Carl Theodor in Bayern: Alter Adel in einer neuen Rolle

Im Rahmen der Künker-Ordensauktion Ende Oktober versteigert das Osnabrücker Auktionshaus den Ordens-Nachlass von Carl Theodor Herzog in Bayern. Carl Theodor zählt zu den interessantesten Gestalten der bayerischen Geschichte. Im Gegensatz zu seiner Schwester Sisi gelang es ihm, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen: als Augenarzt.

Auweia, ich glaub’ ich werd’ ein Gott: Numismatische Zeugnisse der Consecration

Künker versteigert am 31. Oktober 2024 den 9. Teil der Sammlung Dr. W. R. Er enthält römische Münzen aus der Epoche zwischen dem Bürgerkrieg 68/9 und dem Ende der severischen Dynastie. Wir nutzen das vielseitige Material, um damit zu illustrieren, welche numismatischen Spuren die Consecration von römischen Kaisern hinterlassen hat.

Warum Neuchâtel heute nicht zu Frankreich gehört

Fast hätte Ludwig XIV. auch Neuchâtel in der heutigen Schweiz geschluckt, hätte Marie de Nemours nicht so energisch auf ihrem Recht bestanden. Wir erklären Ihnen die politische Lage und stellen Ihnen die Fürstin mit ihrer Münzprägung vor. Alle abgebildeten Stücke stammen aus der Sammlung Bürki und werden in Auktion SINCONA 95 am 24. Oktober 2024 versteigert.
Franz Joseph und Sisi, gemalt von Franz Xaver Winterhalter. Davor Rückseite der Hochzeitsmedaille aus dem offiziellen Erinnerungs-Set, aus Auktion Künker 415 (28. Oktober 2024), Nr. 361.

Sissi und Franzl: Erinnerung an eine (Alp-)Traumhochzeit

Künker versteigert am 28. Oktober 2024 im Rahmen seiner phaleristischen Auktion 415 das Medaillenset in Gold, das Kaiser Franz Joseph seinem Schwiegervater Max Joseph, Herzog in Bayern überreichte. Es ist eine numismatische Erinnerung an eine Hochzeit, die für seine Tochter, die junge Elisabeth – heute besser bekannt als Sissi oder Sisi – zum Alptraum werden sollte.
Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518