Münzen, Medaillen und mehr

Ein numismatischer Streifzug durch das Fürstentum Monaco
Zum Besuch von Albert II. und Charlène von Monaco in Deutschland: Das kleine Land am Mittelmeer hat mehr zu bieten als Casinos, Autorennen und Filmstars – es blickt auf eine lange numismatische Tradition zurück.

Die Türken, die böhmischen Stände und zwei Gnadenpfennige Ferdinands I.
Vom 13. bis zum 15. Mai 2024 veranstaltet SINCONA seine Frühjahrsauktion. Angeboten werden unter anderem zwei äußerst seltene Gnadenpfennige Ferdinands I. in Gold. Diese schweren Prägungen im Gewicht von 10 resp. 15 Goldgulden gehören zu den großen Kostbarkeiten der Habsburger Numismatik. Wir erzählen ihre Geschichte.

Fälschungserkennung: Eine manipulierte 20-Mark-Münze aus Preußen
Ein Experte von NGC gibt Einblick in seinen Alltag. Er zeigt, wie die Jahreszahl einer Münze des deutschen Kaiserreichs nachträglich verändert wurde.

Kroatiens erstes Jahr als Euroland: Eine neue Ära für Münzsammler und die Kroatische Münzstätte
Ivan Odrljin, Vertreter der Kroatischen Münzstätte, spricht über die ersten Schritte der Prägeanstalt in diesem neuen numismatischen Umfeld, über Herausforderungen und Chancen und über die Zukunftspläne Kroatiens.

Krieg mit anderen Mitteln: Wie Preußen die Habsburger Erblande mit finanzpolitischen Maßnahmen aus dem deutschen Bund drängte
Am 26. März 2024 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Tursky mit Münzen des Kaisers Franz Joseph I. Wir erzählen anhand dieser Münzen, wie Preußen seine wirtschaftliche Macht einsetzte, um zur alleinigen Hegemonialmacht Deutschlands zu werden.

Regensburg: Wo sich Kaiser und Reich begegneten
Wenige deutsche Städte verfügen über so prachtvolle Münzen der frühen Neuzeit wie Regensburg. Das hat einen guten Grund: Hier wurden gerade die Gold- und schweren Silbermünzen gebraucht. Nicht für den Handel, sondern die Repräsentation. In Regensburg tagte nämlich der Immerwährende Reichstag. Wir erzählen, wie er funktionierte, und welche Rolle die Münzen spielten.

Münzen und Medaillen der Päpste: Botschafter der katholischen Kirche
Seit dem 16. Jahrhundert sammelten Menschen in ganz Europa Münzen und Medaillen der Päpste. Ihre Prägungen waren öfter Sammelobjekte als Münzen im normalen Zahlungsverkehr. Künker präsentiert eine kleine Einführung in dieses spannende Sammelgebiet.

Münze auf Münze: Luxemburg lässt „Feierstëppler“ wiederauferstehen
Die Vergangenheit des Großherzogtums als Zentrum der Montanindustrie wird durch eine neue Zwei-Euro-Gedenkmünze mit dem sperrigen Titel „100. Jahrestag der Einführung von in Franken lautenden Münzen mit dem Bild des Feierstëppler“ gewürdigt.

Die Geschichte und Münzprägung Lykiens
Mit kristallklarem Meer, malerischen Stränden und einem faszinierenden Hinterland hat sich Lykien viele Fans erobert. Johannes Nollé erzählt anlässlich des Verkaufs der Sammlung Sayar bei Künker die Geschichte dieser Landschaft an der türkischen Südküste.

Baktrische Siegel aus der Sammlung St. Croix
Beginnend mit der Electronic Auction 555 bietet CNG eine hochbedeutende Sammlung baktrischer Siegel aus der Sammlung St. Croix an. Erfahren Sie hier mehr über diese faszinierende Objektgruppe aus der Mittleren Bronzezeit.
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+


Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st

Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz

Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz

Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz

Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz























