Schätzpreis: 5.000 EURGold-Dekadrachme,
Euainetos
139
Schätzpreis: 40.000 EURTetradrachme160
Schätzpreis: 10.000 EURAureus,
für Faustina II.
503
Schätzpreis: 15.000 EURSolidus,
Constantin für Crispus
566
Schätzpreis: 15.000 EURSiliqua,
Priscus Attalus
664
Schätzpreis: 1.500 EURFrankreich,
Karl der Große,
Denier, Toulouse
1523
Schätzpreis: 7.500 EURChile,
Ferdinand VI. von Spanien,
8 Escudos 1751, Santiago
1697
Schätzpreis: 5.000 EURBrandenburg-Preußen,
1/6 Taler 1786
„Sterbesechstel“.
Äußerst selten
2194
Schätzpreis: 5.000 EURPfalz, Kurfürstentum,
Johann Wilhelm, 1690-1716,
Reichstaler 1708
2591
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen,
Johann Georg III.,
5 Dukaten 1691.
Lt. unserer Kartei kein Vorkommen seit 1870
2749

Münzen, Medaillen und mehr

Friedrich III. auf seinem weißen Hengst bei der Verteidigung Kopenhagens 1659. Gemalt von Frederik Christian Lund, 1887. Bilder: Hintergrund: Wikimedia Commons / CC0. Münze: Auktion SINCONA 94 (22.-23. Oktober 2024), Nr. 1616.

Friedrich III. von Dänemark und Eben Ezer

Vom 21. bis zum 25. Oktober 2024 finden die SINCONA-Auktionen 92 bis 95 statt. Wir stellen in diesem Artikel eine von vielen Raritäten daraus vor. Es handelt sich um eine so genannte „Ebenezer-Prägung“ aus Dänemark. Der vierfache Dukat ist nicht nur äußerst selten, sondern auch historisch von höchstem Interesse.
Wurde dieser Aureus aus geplündertem rhodischem Gold geprägt? Fotos: Hintergrund: Ymakris, CC-BY 4.0. Münze: Auktion Künker 416 (29./30. Oktober), Nr. 1809.

Gold aus Rhodos für den Kampf um Rom

Am 30. Oktober 2024 versteigert Künker einen Aureus, der von den Mördern Caesars im Jahr 42 v. Chr. geprägt wurde. Das extrem seltene Stück ist mit 100.000 Euro geschätzt. Wir erzählen die Geschichte der Münze, die uns mitten hinein führt in den römischen Bürgerkrieg.
Aller guten Dinge sind drei? Nach 2015 und 2019 gibt Deutschland wieder eine Münze zur Deutschen Einheit heraus. Fotos: Wieschowski / Hintergrund: frankpeters von Getty Images via Canva Pro

Einheits-Münze säht Zwietracht: Mehr als nur eine Geschmacksfrage?

Der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung gilt, allen gelegentlichen Missstimmungen zwischen Ost und West zum Trotz, als Sternstunde der deutschen Geschichte und ist für viele Deutsche ein Grund zu feiern – nicht jedoch in Teilen der deutschen Münzensammler-Gemeinde.
Seeschlacht bei Elseneur. Gemälde von Peter van de Velde. Münze: Niederlande / Holland und Westfriesland. Probe zum Scheepjesschelling von 1670. Sehr selten. Sehr schön. Taxe: 200 Euro. Aus Künker 414 (27./28. September), Nr. 4447.

Blutflagge und Scheepjesschelling

Am 27. und 28. September 2024 versteigert Künker mit Laurens Schulman den 2. Teil der Sammlung Beuth von niederländischen Münzen. Diese bedeutende Sammlung enthält viele Raritäten. Sie enthält aber auch günstige Münzen mit Schätzungen im zweistelligen Bereich. Sie sind, das wollen wir hier zeigen, genauso spannend wie Unika und Raritäten.
Einige der Protagonisten des 30-jährigen Krieges im Münzportrait. Münzfotos: Künker (vgl. weitere Bebilderung des Artikels). Hintergrund: Kupferstich der zweite Schlacht von Breitenfeld am 23. Oktober 1642, Ausschnitt.

Die Protagonisten des 30-jährigen Krieges: Ein etwas anderer Vorbericht zur Künker Auktion 410

Am 23. September 2024 versteigert Künker eine atemberaubende Sammlung mit vielen Großgoldmünzen, Mehrfachtalern und seltenen Medaillen, die sich mit dem 30-jährigen Krieg beschäftigen. Wir zeigen die schönsten Stücke und erzählen, warum die darauf abgebildeten Männer im 30-jährigen Krieg mitmischten.

Silber für Württemberg

In der frühen Neuzeit waren große Teile des heute so idyllischen Schwarzwalds ein boomendes Industriegebiet. Von hier kam ein großer Teil des Silbers, aus dem man die württembergischen Münzen prägte. Die Sammlung Heinz-Falk Gaiser, die bei Künker am 23. September 2024 versteigert wird, enthält viele Münzen aus Schwarzwälder Silber.
Der Inhalt eines Sparschweines aus der Zeit der Deutschen Mark – ein Fall für den Bundesbank-Wechselschalter? Foto: Wieschowski.

Mark und Pfennige erben: Was sollten Hinterbliebene mit DM-Münzen tun?

Häufig stoßen Hinterbliebene bei Erbschaften auf Münzen aus der Zeit der Deutschen Mark – für die Meisten stellen die Pfennige und Markstücke eine Überforderung dar. Doch nicht immer ist der Gang zur Bundesbank, wo fast alle DM-Münzen unbegrenzt umgetauscht werden, die beste Wahl.

Volltreffer: Die Schweizer Sondermünzen 200 Jahre Schiesssportverband

Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Schweizer Schützen lesen? An Schützentaler, Wilhelm Tell und / oder das Eidgenössische Feldschießen? Was Vito Noto so alles einfiel, als er das Design der neuesten Sondermünze der Swissmint entwickelte, das erzählte er Ursula Kampmann.
Die Qual der Wahl: Welche Goldmünzen sind zu gut für die Schmelze? Foto: Wieschowski / „Iron melting furnace“ von „fotosuper“ von Getty Images via Canva Pro.

Gold auf Rekordhoch: Historische Goldmünzen jetzt einschmelzen – oder behalten?

Das gelbe Metall ist so teuer wie nie zuvor. Diese Entwicklung stellt so manchen Sammler und Händler vor einen Gewissenskonflikt: Welche Goldmünzen können jetzt bedenkenlos zu Geld gemacht werden – und wo schlummern die wahren Schätze?
Viele Ostdeutsche haben noch ein paar DDR-Pfennige daheim. Foto: Angela Graff (Privatarchiv)

Ein Leichtgewicht der DDR – Das 1-Pfennigstück

Der DDR-Pfennig steht bei Sammlern noch nicht sonderlich hoch im Kurs, aber Potenzial ist klar vorhanden. Unser Experte numiscontrol stellt das Sammelgebiet vor und erklärt, welche Jahrgänge besonders selten sind.
Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518