Schätzpreis: 5.000 EURGold-Dekadrachme,
Euainetos
139
Schätzpreis: 40.000 EURTetradrachme160
Schätzpreis: 10.000 EURAureus,
für Faustina II.
503
Schätzpreis: 15.000 EURSolidus,
Constantin für Crispus
566
Schätzpreis: 15.000 EURSiliqua,
Priscus Attalus
664
Schätzpreis: 1.500 EURFrankreich,
Karl der Große,
Denier, Toulouse
1523
Schätzpreis: 7.500 EURChile,
Ferdinand VI. von Spanien,
8 Escudos 1751, Santiago
1697
Schätzpreis: 5.000 EURBrandenburg-Preußen,
1/6 Taler 1786
„Sterbesechstel“.
Äußerst selten
2194
Schätzpreis: 5.000 EURPfalz, Kurfürstentum,
Johann Wilhelm, 1690-1716,
Reichstaler 1708
2591
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen,
Johann Georg III.,
5 Dukaten 1691.
Lt. unserer Kartei kein Vorkommen seit 1870
2749

Münzen, Medaillen und mehr

Warum ist der heilige Georg so häufig auf Münzen zu sehen?

Der heilige Georg gehört zu den beliebtesten Heiligen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er wird verehrt von katholischen und orthodoxen Christen, von Drusen und sogar von Moslems. Was wissen wir über diesen Heiligen? Gab es ihn überhaupt? Und warum erscheint er immer wieder auf Münzen?
Zeitgenössische Allegorie auf den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Der Große Kurfürst, die Steuern und der Aufstieg Preußens

Am 1. Februar 2024 führt das Auktionshaus Künker seine 400. Auktion durch. Unter den 770 Losen finden wir sehr seltene Prägungen aus der Regierungszeit von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen. Sie zeugen von der Lebensleistung des Großen Kurfürsten, der sein vom 30-jährigen Krieg vernichtetes Land zu neuem Wohlstand führte.
Vorderseite der russischen Silbermedaille von 1888. Äußerst selten. Fast Stempelglanz. Schätzung: 6.000 Euro. Aus Auktion Künker 400 (1. Februar 2024), Nr. 641.

Das Eisenbahnunglück von Borki

Am 29. Oktober 1888 entgleiste nahe dem russischen Borki der kaiserliche Zug. 23 Menschen kamen ums Leben. Die Familie des Zaren überlebte. Eine Medaille erinnert an das Geschehen. Sie wird am 1. Februar 2024 vom Auktionshaus Künker versteigert.
Euromünzen aus Kroatien. Foto: Angela Graff

Die ersten Fehlprägungen aus Kroatien

Kroatische Euromünzen sind noch etwas Neues: Erst im Januar 2023 führte das beliebte Urlaubsland die Gemeinschaftswährung ein. Die ersten kroatischen Münzen haben längst ihren Weg ins deutsche Umlaufgeld gefunden – und auch Fehlprägungen sind dabei!
Einer der Höhepunkte von Künker Auktion 395 ist eine spektakuläre Goldmedaille zu 110 Dukaten, die aus dem persönlichen Besitz von Fürst Ferdinand I. von Bulgarien stammt. Diese Medaille führt uns mitten hinein in eine Zeit, in der Bulgarien seine Wirtschaft modernisierte. Der Fürst packte dabei tatkräftig mit an. Und die Eisenbahn spielte dabei eine zentrale Rolle.

Bulgarien, Fürst Ferdinand I. und die Eisenbahn

Einer der Höhepunkte von Künkers Auktion 395 ist eine spektakuläre Goldmedaille zu 110 Dukaten, die aus dem persönlichen Besitz von Fürst Ferdinand I. von Bulgarien stammt. Diese Medaille führt uns mitten hinein in eine Zeit, in der Bulgarien seine Wirtschaft modernisierte. Der Fürst packte tatkräftig mit an. Und die Eisenbahn spielte dabei eine zentrale Rolle.
Zur Bildseite der 20 Franken 2022 „Mani Matter“ entstanden verschiedene Proben, die meist Unikate sind. Sie werden diesen Herbst bei SINCONA angeboten.

SINCONA bietet sensationelle Proben der Swissmint an

In Auktion 87 bietet die SINCONA AG Proben der Swissmint an. Das Spektakuläre daran: Es handelt sich um echte Proben, die nicht eigens für Sammler angefertigt wurden, sondern während des fortlaufenden Herstellungs- und Prägeprozesses entstanden sind.
„Rebel Emperors of Britannia“ von Graham Barker und Sam Moorhead erzählt die unglaubliche Geschichte der beiden Gegenkaiser Carausius und Allectus. Foto: Spink Books.

Britanniens Gegenkaiser: Carausius und Allectus

Um 300 n. Chr. fiel Britannien ab vom Römischen Reich. Zehn Jahre lang existierte das britannische Sonderreich der Gegenkaiser Carausius und Allectus. Die spannende Geschichte dieser dramatischen Zeit erzählt das Buch „Rebel Emperors of Britannia“. Die Münzen der Gegenkaiser spielen dabei eine wichtige Rolle.
Belagerungsplan der Stadt Frankfurt nach dem Original von Conrad Faber von Creuznach aus dem Jahr 1552.

Zwei Stadtansichten auf Münzen von Frankfurt am Main und ihre Vorlagen

Viele Stempelschneider nutzten zeitgenössische Medien, um sich ihre Arbeit zu erleichtern. Oft ahmen Münzdarstellungen weit verbreitete Kupferstiche nach. Das illustrieren zwei Stücke aus der Sammlung Loos, die im September 2023 bei Künker versteigert werden.

Der Augusteische Denarfund von Brohl-Lützing im Angebot bei Solidus

In der aktuellen Auktion von Solidus wird der Schatzfund von Brohl-Lützing angeboten. Der Hortfund von 18 Denaren enthält seltene Prägungen von Pompeius bis Augustus und führt uns damit in die hochspannende Epoche der römischen Bürgerkriege.
Napoleon III., Gemälde von Alexandre Cabanel, um 1865. Es war das Lieblingsporträt Kaiserin Eugénies, weil es seine Person am getreusten darstellte.

Frankreichs Geschichte in Münzen – Teil 3: Ein neuer Napoleon

Unter Kaiser Napoleon III. erlebte Frankreich einen wirtschaftlichen Aufschwung. Das Stadtbild von Paris wurde komplett erneuert, das Münzbild ebenso. Der Gold Rush in den USA stieß Europas Silbergeld in eine Krise. Die Antwort kam aus Frankreich.
Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518