Schätzpreis: 5.000 EURGold-Dekadrachme,
Euainetos
139
Schätzpreis: 40.000 EURTetradrachme160
Schätzpreis: 10.000 EURAureus,
für Faustina II.
503
Schätzpreis: 15.000 EURSolidus,
Constantin für Crispus
566
Schätzpreis: 15.000 EURSiliqua,
Priscus Attalus
664
Schätzpreis: 1.500 EURFrankreich,
Karl der Große,
Denier, Toulouse
1523
Schätzpreis: 7.500 EURChile,
Ferdinand VI. von Spanien,
8 Escudos 1751, Santiago
1697
Schätzpreis: 5.000 EURBrandenburg-Preußen,
1/6 Taler 1786
„Sterbesechstel“.
Äußerst selten
2194
Schätzpreis: 5.000 EURPfalz, Kurfürstentum,
Johann Wilhelm, 1690-1716,
Reichstaler 1708
2591
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen,
Johann Georg III.,
5 Dukaten 1691.
Lt. unserer Kartei kein Vorkommen seit 1870
2749

Münzen, Medaillen und mehr

L. E. Bruun: ein Sammler in seiner Zeit

Anlässlich der bevorstehenden Auktion des 2. Teils der Sammlung Bruun hat sich Ursula Kampmann für Stack’s erneut auf Spurensuche begeben. Diesmal hat Sie Bruuns Sammlerlaufbahn durchleuchtet. Dabei erfahren wir viel über den Münzhandel und die Welt des Sammelns vor dem Zweiten Weltkrieg

Marcus Antonius: Der Verlierer, der nicht die Geschichte schrieb

Künker offeriert in Auktion 419 numismatische Raritäten des Bürgerkriegs nach Caesars Tod. Neben dem Eid-Mar-Denar kommen Aurei des Marcus Antonius zur Versteigerung. Wir erzählen seine Geschichte neu – aus seiner Perspektive, nicht aus der des Augustus.

Münze auf Münze: Wenn numismatische Legenden wiedergeboren werden

Die Schweiz erhält viel Applaus für ihre Neugestaltung der 100-Franken-Vreneli. Doch der Erfolg ist nicht selbstverständlich – es ergeben sich durchaus zahlreiche Herausforderungen für Prägestätten und Künstler*innen.

Rekord! Südafrikanische Rarität lässt alle bisherigen Spitzenpreise weit hinter sich

Kürzlich wurde eine südafrikanische Münze bei Heritage für 1,8 Millionen Dollar (ohne Premium) versteigert – und damit gut 1,5 Millionen Dollar über den bisher höchsten bekannten Auktionsergebnissen für südafrikanische Münzen. Was macht die „Single 9“ zu einer solchen Rarität?

Gnadenpfennige

Gnadenpfennige sind eine extrem seltene Gattung numismatischer Objekte. Künker ist stolz darauf, in seiner Auktion 418 am 29. Januar 2025 neun Lose anbieten zu können, bei denen es sich um Gnadenpfennige handelt bzw. handeln dürfte. Wir erzählen, welchem Zweck Gnadenpfennige dienten und wann sie entstanden sind.

Vor 25 Jahren: Millennium-Münzen erzählen vom Aufbruch in eine neue Epoche

Der Übergang in ein neues Jahrtausend bewegte auch die Numismatik. Gedenkmünzen aus der damaligen Zeit waren bunt und knallig, nach einem schnellen Blick zurück ging es auf der Überholspur in eine Hightech-Zukunft – doch dann kam alles anders.

Das Joachimsthal und die Reformation

Am 29. Januar 2025 versteigert Künker eine Gruppe von kostbaren Renaissance-Medaillen. Diese „Schaupfennige“ mit biblischen Themen entstanden in der Umgebung des Joachimsthals und dienten dazu, die Botschaften der Reformation zu verbreiten. Einige Motive könnten auf Johannes Mathesius, den Verfasser von Luthers Tischreden, zurückgehen.

Eine Medaille Dürers als offizielles Geschenk der Stadt Nürnberg für Karl V.

Das Auktionshaus Künker versteigert am 29. Januar 2025 in Berlin ein Objekt von größter kunsthistorischer Bedeutung: Albrecht Dürer in höchsteigener Person wurde vom Nürnberger Stadtrat beauftragt, den Stempel für Medaillen zu gestalten, die Karl V. bei seinem Einzug im Jahr 1521 offiziell übergeben werden sollten.

Der biegsame Weidenbaum

Am 29. Januar 2025 wird von Künker eine einzigartige Weidenbaumprägung versteigert. Das 10 Dukaten-Stück zeigt auf der Rückseite einen Weidenbaum im Sturm. Aber was wollte der Prägeherr, Wilhelm V. von Hessen-Kassel, damit zum Ausdruck bringen?

Proben der Swissmint bei Numismatica Genevensis SA

Numismatica Genevensis wird am 9. und 10. Dezember 2024 Proben der Swissmint verkaufen. Einige davon wurden zu einer Gedenkmünze geprägt, die erst 2025 erscheinen wird. Alle Stücke existieren nur in kleinsten Auflagen, vom Unikat bis zu höchstens vier Exemplaren!
Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518