Schlagwortarchiv für: Renaissance

Erasmus von Rotterdam in Basel – Teil 1: Die Kunst des Schenkens

Haben Sie gewusst, dass Sie die numismatische Sammlung von Erasmus von Rotterdam heute noch im Basler Historischen Museum sehen können? Wir zeigen Ihnen Medaillen aus seinem persönlichen Besitz.

Das blieb von dem Mann, der den Taler erfand

Ein Besuch der Stadt Hall ist lohnend, nicht nur wegen des sehenswerten Museums zur Prägetechnik im Münzerturm. Auch nahe bei der Stadtpfarrkirche findet sich eine numismatische Kostbarkeit…

Christen kämpfen gegen Christen mit Hilfe der Türken

Es ist eine unauffällige Münze, dieses Zeugnis für den Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Spanien, zwischen Franz I. und Karl V. …

Antonio Abondio – Ein Künstler mit speziellen Talenten

Als Künstler machte Antonio Abondio im 16. Jh. Karriere. Der italienische Medailleur beeinflusste mit seinen Porträts der Großen und Mächtigen Kollegen in ganz Europa. Sincona bietet in der kommenden Auktion mehrere von Abondios Werken an.

Gold für Portugal

Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…

Schöpfer der Paduaner: Giovanni da Cavino

Giovanni da Cavino war ein begnadeter Künstler und ein angesehener Geschäftsmann, als er die ersten römischen Münzen imitierte. Sie sollten unter dem Namen Paduaner später Weltruhm erlangen. Er lieferte, was die feine Gesellschaft verlangte, und verdiente gutes Geld damit. Niemand hätte zu seiner Zeit daran gedacht, ihn als Fälscher zu bezeichnen…

Sigismondo Malatesta – Condottiere und Herrscher von Rimini

Im Jahr 1462 sah man ein großes Feuer in Rom: Papst Pius II. verbrannte das Bildnis des Sigismondo Malatesta, einstmals geliebter Sohnes und oberster Hauptmann der heiligen römischen Kirche. Wer war dieser Mann? Ein Ungeheuer? Der Antichrist? Oder einfach ein Kind seiner Zeit?

Zwischen Deutschland und Frankreich: Das Herzogtum Lothringen

Bei der Heidelberger Münzhandlung wird am 16. Mai 2017 eine der wohl bedeutendsten Sammlungen Lothringen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen ist, versteigert. Wir erzählen anhand einiger Raritäten der Sammlung die Geschichte dieses Herzogtums.

MenschenGesichter Teil 37: Franz I. und die „Ungläubigen“

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge der Reihe stellt König Franz politische Macht über christlichen Glauben – und verdient sich damit den Titel „Verräter an der Christenheit“…

MenschenGesichter Teil 35: Ein Mädchen sucht sich einen Mann

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge erfahren Sie, wie es Isabella von Kastilien selbstbewusst neben ihren Mann auf den Thron schafft.