Schlagwortarchiv für: Nationen

Union et Force: Eine Münze im Dienste der Republik, geprägt unter Napoleon

Am 4. Februar 2016 versteigert das Auktionshaus Künker eine Probe in Gold zum französischen 5 Francs-Stück des Jahres 10. Es ist ein Typ, der auf das Direktorium zurückgeht und von Napoleon erst geändert wurde, als er sich seiner Macht gewiss war.

Numismatik in Rußland

Wie ist das, wenn der Staat das Monopol auf seine Kultur erhebt? Der real existierende Sozialismus in der einstigen Sowjetunion liefert uns einen beängstigenden Eindruck davon, was geschieht, wenn der Staat jedes private Sammeln verbietet.
Vasily Gerasimov, ein intimer Kenner der russischen Münzszene, bietet uns eine Nahaufnahme der numismatischen Welt in Russland – während des Sozialismus und heute…

Der Schatz von der Rue Mouffetard

Tausende von Touristen schlendern Tag für Tag durch die Rue Mouffetard, die „Freßgasse“ von Paris. Zwischen duftendem Käse und riesigen Rinderschlegeln kommen die wenigsten von ihnen auf den Gedanken, daß einer der spektakulärsten Münzschätze des 18. Jahrhunderts im Haus Nr. 51-53 gefunden wurde…

MenschenGesichter Teil 33: Il Moro und Leonardo

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Ludovico Sforza hat sich sein Porträt als großzügiger Förderer Leonardo da Vincis wohl verdient.

Ein großes Repräsentationsstück zu einem nicht ganz eindeutigen Anlass

Von Ferdinand III. gibt es erstaunliche Münzen aus dem Jahr 1629. Sie sind wahrscheinlich in Prag geprägt und waren nicht für den Umlauf vorgesehen. Eines dieser Stücke, das in der kommenden Sincona-Auktion versteigert wird, stellt Lutz Neumann vor.

Relikt aus Deutschlands Nachkriegszeit: Ein Hort von Zigarettenschachteln

Immer wieder wird das Glück des Sammlers beschrieben, wenn er auf Münzbörsen in einer Krabbelkiste das eine, das kleine, das unauffällige …

Südafrikas bekanntester Exportartikel, der Krügerrand

Am 3. Juli 1967 prägte die South African Mint in Prätoria die ersten Krügerrands. Zugrunde lag ein neues Konzept: Der Krügerrand war in Südafrika kursfähig, trug aber keinen aufgeprägten Nennwert; stattdessen wurde und wird der Kurs…

Berlin und Südafrika – eine uralte Verbindung

1892 machte ein Witz in ganz Südafrika die Runde. Der neuen Münzen waren endlich in Umlauf gesetzt worden. Sie zeigten auf der Vorderseite …

Die Schwedischen Notprägungen des Freiherrn von Görtz

Es war einmal, hoch im Norden, ein Märchenkönig, oder zumindest fast, denn nur der Anfang seiner Geschichte war märchenhaft. Allein gegen übermächtige Feinde, gelang es Karl XII., dem kindlichen Herrscher von Schweden, sich an …

Von Hirschen, Heiligen und den Münzen der Stadt Zürich

Waren Sie schon einmal in Zürich? Vielleicht sogar in der letzten Woche im Oktober, wenn traditionell alle großen Zürcher Auktionshäuser ihre Herbstauktionen abhalten? Dann haben Sie bestimmt …