Schlagwortarchiv für: Geschichte

Von Pavia bis zum Sacco di Roma – Belagerungsmünzen in Italien

Warum eigentlich zogen die Herrscher der Renaissance nach Italien, um ihr Glück zu suchen? Warum wurden Tausende von Dukaten und Talern für Söldnerheere ausgegeben? Einen kleinen Einblick in den Krieg zwischen Franz I. von Frankreich und Karl V. von Italien bietet dieser Artikel…

Ein Pilgerring und eine Münze aus dem Jüdischen Krieg

Das ist die Geschichte eines Rings – erstanden von einem Araber in Jerusalem –, der Feste Schawuot und Sukkot und einer Münze aus dem Jüdischen Krieg…

Zwischen Ost und West oder die ersten westlichen Münzen Chinas

Auf der Insel Formosa, dem heutigen Taiwan, entstanden vor fast 200 Jahren die ersten Münzen Chinas nach westlichem Vorbild. Wie es dazu kommen konnte, erfahren Sie in diesem Artikel…

Münzen im Brunnen: Die Fontana di Trevi in Rom

Wissen Sie eigentlich, woher der Brauch kommt, Münzen in die Fontana di Trevi zu werfen? Wenn nicht, dann können Sie das hier nachlesen…

Seien wir gnädig, hängen wir sie auf: Der Fall Catherine Heyland

Im März 1788 stürmte ein Polizeikommando der Gemeinde Westminster in London ein versperrtes Zimmer. Man hatte einen Hinweis bekommen, daß in diesem Haus zwei Personen ein Verbrechen begingen, das damals mit der Todesstrafe geahndet wurde: Geldfälscherei…

40 Jahre Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH

Viele Sammler vergessen nie, wo und bei wem sie die erste Münze gekauft haben. Sie werden sich vielleicht an ihre eigene Vergangenheit erinnern, wenn Sie die Geschichte der letzten 40 Jahre Giessener Münzhandlung GmbH lesen…

Die Schweizer Goldmünzen zu 25 und 50 Franken – Teil 1: Die Entstehungsgeschichte

1953 wurde die Schweizer Nationalbank per Gesetz verpflichtet, Banknoten gegen Gold einzutauschen. Die Folge: Das Land brauchte eine enorme Menge Goldumlaufmünzen. Doch bis zur Ausprägung war es ein steiniger Weg, wie Sie hier lesen können.

MenschenGesichter Teil 47: Das frivole Vreneli

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Was für unterhaltsame Diskussionen die Frage des genauen Aussehens dieser Köpfe manchmal auslösen konnte, lesen Sie hier am Beispiel des Schweizer Vrenelis.

Helena, die erste christliche Pilgerin

Von seinem Besuch der Kirche Santa Croce inspiriert erzählt David Hendin die Geschichte Helenas, der Mutter Konstantins, eine Art „Aschenputtel-Geschichte“, an deren Ende die erste christliche Pilgerin die Tradition der Pilgerreise ins Heilige Land begründet und Stücke des heiligen Kreuzes nach Rom bringt…

MenschenGesichter Teil 46: „Rufst du, mein Vaterland“

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Geschichte der Helvetia, der Personifikation der Schweiz.