Schlagwortarchiv für: Deutschland

Das polnische Abenteuer Augusts des Starken

Friedrich August I., August der Starke, wie er sich gerne nannte, war hochbegabt und ehrgeizig. Er wollte mehr als das „kleine“ Sachsen, er wollte in der internationalen Politik mitspielen. Eine hervorragende Gelegenheit dazu bot sich, als 1696 der polnische König starb…

Reformations-Jubiläen – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 27. September 2017 eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Bezug zur Reformation. Anhand dieses Materials zeigen wir, in wie weit die Politik in den vergangenen Jahrhunderten Luther und das Reformations-Jubiläum für ihre Zwecke nutzte.

Der jagende Fürst

Warum nehmen eigentlich so viele Münzen und Medaillen des Barock Bezug auf die Jagd? Wir verfolgen diese Frage anhand der Auktion Hirsch Nachf. 333 am 21. September 2017, in der die Sammlung eines Jägers (und Sammlers) zur Versteigerung kommt. Sie enthält eine große Auswahl von barocken Jagddarstellungen.

Von teutschen Eichen und nationalen Gefühlen

Eigentlich ist der Eichenast, den wir auf unseren deutschen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen geboten bekommen, ziemlich unspektakulär. Wie langweilig möchte mancher sagen. Allerdings würde er sich damit selbst bloßstellen, denn das Symbol der Eiche ist uralt und mit der nationalen Identität Deutschlands fest verbundenen…

MenschenGesichter Teil 42: Der Herzog von Friedland

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Thema der heutigen Folge: Das militärische Geschick Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg.

Joachim II. und sein jüdischer Hoffaktor

Am 1. Februar 2017 bietet das Auktionshaus Künker im Rahmen seiner Berlin-Auktion die Spitzenstücke der Sammlung Gunther Hahn „Brandenburg-Preußen“ an. Dazu gehören einige äußerst seltene Münzen Joachims II., der sich auf Lipman ben Juda verließ, um seine Finanzgeschäfte zu tätigen.

Relikt aus Deutschlands Nachkriegszeit: Ein Hort von Zigarettenschachteln

Immer wieder wird das Glück des Sammlers beschrieben, wenn er auf Münzbörsen in einer Krabbelkiste das eine, das kleine, das unauffällige …

Berlin und Südafrika – eine uralte Verbindung

1892 machte ein Witz in ganz Südafrika die Runde. Der neuen Münzen waren endlich in Umlauf gesetzt worden. Sie zeigten auf der Vorderseite …

München – das deutsche Mekka der Münzsammler

Keine andere Stadt in Deutschland bietet auf so engem Raume eine solche Häufung von bekannten Münz-Auktionshäusern. Am und in der Nähe vom Maximiliansplatz liegen so wichtige Firmen wie…

Der Geist des Geldes

Wie gerne lachen wir, am liebsten über die Schwächen der anderen. Wahrscheinlich haben wir deshalb so viel Spaß an Karikaturen: Weil sie uns zunächst zum Lachen bringen, ehe wir betroffen nachzudenken beginnen.
Die Aareal Bank hat das wohl ähnlich gesehen, denn die Geschäftsleitung beschloß vor etwa 20 Jahren, eine Sammlung von Karikaturen anzulegen, die sich mit dem höchst interessanten Verhältnis von Mensch und Geld beschäftigen. Rund 300 Originale von Sempé, Hogarth, Daumier, Hurzlmeier, Heitzinger und vielen, vielen anderen sind dafür zusammengetragen worden. Nun verfügt das Wilhelm-Busch-Museum über das Material: Die Aareal Bank vertraute dem „Deutschen Museum für Karikatur und kritische Graphik“ ihre Sammlung als Dauerleihgabe an. Eine erste Ausstellung wurde bereits 2009 präsentiert, hoffen wir, daß viele weitere folgen werden.