Erasmus von Rotterdam in Basel – Teil 1: Die Kunst des Schenkens

Haben Sie gewusst, dass Sie die numismatische Sammlung von Erasmus von Rotterdam heute noch im Basler Historischen Museum sehen können? Wir zeigen Ihnen Medaillen aus seinem persönlichen Besitz.

Das blieb von dem Mann, der den Taler erfand

Ein Besuch der Stadt Hall ist lohnend, nicht nur wegen des sehenswerten Museums zur Prägetechnik im Münzerturm. Auch nahe bei der Stadtpfarrkirche findet sich eine numismatische Kostbarkeit…

Christen kämpfen gegen Christen mit Hilfe der Türken

Es ist eine unauffällige Münze, dieses Zeugnis für den Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Spanien, zwischen Franz I. und Karl V. …

Antonio Abondio – Ein Künstler mit speziellen Talenten

Als Künstler machte Antonio Abondio im 16. Jh. Karriere. Der italienische Medailleur beeinflusste mit seinen Porträts der Großen und Mächtigen Kollegen in ganz Europa. Sincona bietet in der kommenden Auktion mehrere von Abondios Werken an.

Gold für Portugal

Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…

MenschenGesichter Teil 32: Mord in Mailand

Nach dem blutigen Mord am Herzog von Mailand stellt sich die Frage: Wer übernimmt nun sein Amt? Der siebenjährige Sohn? Erstaunlicherweise geht der Streit um die Nachfolge friedlich aus, langweilig wird es trotzdem nicht. Dafür sorgt die Witwe des Herzogs …

Die Casa Savoia – Eine Adelsfamilie zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz. Teil 1

Das Auktionshaus Gadoury versteigert eine umfassende Sammlung Casa Savoia aus königlichem Besitz. Lesen Sie im ersten von drei Teilen, wie die Grafen von Savoyen von einem kleinen Adelsgeschlecht zu Protagonisten der europäischen Politik aufstiegen.

MenschenGesichter Teil 31: Die Condottieri, Gewinner in jedem Krieg

Vom Tellerwäscher zum Millionär, oder auch: Vom Söldner zum Herzog von Mailand. Francesco Sforza schaffte den unglaublichen sozialen Aufstieg und gründete eine der einflussreichsten italienischen Familien der Renaissance.

Adolf von Schwarzenberg – Retter von Raab

Am 29. März 1598 eroberte Adolf von Schwarzenberg die Festung Raab von den Türken zurück. Der Kaiser zeigte sich dankbar. Er erhob den siegreichen Militär in den erblichen Reichsgrafenstand und machte damit das Haus der Schwarzenberg zu einem wichtigen Faktor im Habsburger Reich.

MenschenGesichter Teil 30: Der Hercules von Ferrara

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge geht es um einen italienischen Fürsten, dem es Hercules so angetan hatte, dass er seinen Sohn nach ihm benannte.