Freigeld in Wörgl > > > mit Gewinnspiel
Wer weiß heute noch, wo Wörgl liegt? Und doch war dieses Städtchen kurzzeitig ein Ort, auf den die ganze Welt sah. Hier fand in den Jahren 1932/3 eines der erfolgreichsten …
Wer weiß heute noch, wo Wörgl liegt? Und doch war dieses Städtchen kurzzeitig ein Ort, auf den die ganze Welt sah. Hier fand in den Jahren 1932/3 eines der erfolgreichsten …
Am 13. Mai 1717 wurde vor rund 300 Jahren Maria Theresia von Österreich geboren. Gäbe es einen besseren Grund, anhand einiger Lose aus der kommenden Künker Auktion vom 27. bis 29. Juni 2017 die Münzprägung der Erzfeindin Friedrichs II. vorzustellen?
Der Fürstenstein wird gleich von zwei Völkern als ihr kulturelles Erbe in Anspruch genommen: Von Slowenien und Kärnten. Eine Geschichte, über die es sich trefflich streiten lässt und die ihren numismatischen Niederschlag gefunden hat.
Als Künstler machte Antonio Abondio im 16. Jh. Karriere. Der italienische Medailleur beeinflusste mit seinen Porträts der Großen und Mächtigen Kollegen in ganz Europa. Sincona bietet in der kommenden Auktion mehrere von Abondios Werken an.
Die Geschichte des österreichischen Papiergeldes ist geprägt von Höhen und Tiefen. Die Banknoten erzählen von Zeiten der Krisen, der Revolutionen sowie dem Ende der Monarchie. Und natürlich von Fälschern, die sich die Schwächen des Vielvölkerstaats zu Nutze machten.
Wenn es darum geht, das erfolgreiche Zusammenwirken von Archäologen, Numismatikern, Detektorgängern, Münzsammlern und -händlern zu beschreiben, wird bestimmt das britische Portable Antiquities Scheme erwähnt. Wir beschreiben, um was es sich genau handelt, welche Rechtsgrundlage dahinter steht, und was für Erfolge dieses Programm verzeichnet.
Wussten Sie, dass sich in Ihrer nächsten Umgebung Schätze verstecken? Beim Geocaching suchen die Schnitzeljäger des 21. Jahrhunderts Geocoins. Eine Massenbewegung, von der in den kommenden Jahrhunderten Marken Zeugnis ablegen werden.
Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…
Den Aufstieg zu dem bedeutendsten Adelsgeschlecht in Vorarlberg verdankten die Herren von Ems ihrer Treue zu den Habsburgern. Zwei Mitglieder der Familie …
Mit Ludwig XIV. assoziiert man üblicherweise alles andere als Sparsamkeit. Der Herrscher war für seinen überaus verschwenderischen Lebensstil bekannt, nicht nur Versailles dient dafür als Zeugnis. Dass er auch anders konnte, erfahren Sie in dieser Folge.
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen