MenschenGesichter Teil 48: Simón Bolívar, der Freiheitsheld von Südamerika

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Ausgabe der Serie erfahren Sie, wie Bolivien zu seinem Namen kam.

Das heilige Jahr auf Münzen und Medaillen

Wissen Sie, was die Kirche unter einem „Heiligen Jahr“ versteht? Ursprünglich wurde es als besondere Attraktion für Rompilger geschaffen, denen alle 100 Jahre ein besonderer Ablaß versprochen wurde. Heute hat jeder Papst sein eigenes Jahr. Wir zeigen Ihnen dazu Münzen aus 5 Jahrhunderten…

Von Pavia bis zum Sacco di Roma – Belagerungsmünzen in Italien

Warum eigentlich zogen die Herrscher der Renaissance nach Italien, um ihr Glück zu suchen? Warum wurden Tausende von Dukaten und Talern für Söldnerheere ausgegeben? Einen kleinen Einblick in den Krieg zwischen Franz I. von Frankreich und Karl V. von Italien bietet dieser Artikel…

Die große osmanische Münzreform

Am 12. Dezember 2011 versteigert das Osnabrücker Auktionshaus Künker die Sammlung Sultan – Münzen des osmanischen Reichs. Die Münzgeschichte der letzten Sultane und die bedeutende Münzreform von 1845 spiegeln sich in den 908 Losen wider…

Die Türken vor Wien!

In der Künker Auktion 289 werden am 14. März 2017 als Teil der Ottoman Collection Münzen versteigert, die von der Auseinandersetzung um das Erbe Ludwigs von Ungarn und der ersten Belagerung Wiens erzählen.

Ein Pilgerring und eine Münze aus dem Jüdischen Krieg

Das ist die Geschichte eines Rings – erstanden von einem Araber in Jerusalem –, der Feste Schawuot und Sukkot und einer Münze aus dem Jüdischen Krieg…

Münzen im Brunnen: Die Fontana di Trevi in Rom

Wissen Sie eigentlich, woher der Brauch kommt, Münzen in die Fontana di Trevi zu werfen? Wenn nicht, dann können Sie das hier nachlesen…

Zwischen Ost und West oder die ersten westlichen Münzen Chinas

Auf der Insel Formosa, dem heutigen Taiwan, entstanden vor fast 200 Jahren die ersten Münzen Chinas nach westlichem Vorbild. Wie es dazu kommen konnte, erfahren Sie in diesem Artikel…

40 Jahre Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH

Viele Sammler vergessen nie, wo und bei wem sie die erste Münze gekauft haben. Sie werden sich vielleicht an ihre eigene Vergangenheit erinnern, wenn Sie die Geschichte der letzten 40 Jahre Giessener Münzhandlung GmbH lesen…

Die Schweizer Goldmünzen zu 25 und 50 Franken – Teil 1: Die Entstehungsgeschichte

1953 wurde die Schweizer Nationalbank per Gesetz verpflichtet, Banknoten gegen Gold einzutauschen. Die Folge: Das Land brauchte eine enorme Menge Goldumlaufmünzen. Doch bis zur Ausprägung war es ein steiniger Weg, wie Sie hier lesen können.