Von Pavia bis zum Sacco di Roma – Belagerungsmünzen in Italien

Warum eigentlich zogen die Herrscher der Renaissance nach Italien, um ihr Glück zu suchen? Warum wurden Tausende von Dukaten und Talern für Söldnerheere ausgegeben? Einen kleinen Einblick in den Krieg zwischen Franz I. von Frankreich und Karl V. von Italien bietet dieser Artikel…

Die große osmanische Münzreform

Am 12. Dezember 2011 versteigert das Osnabrücker Auktionshaus Künker die Sammlung Sultan – Münzen des osmanischen Reichs. Die Münzgeschichte der letzten Sultane und die bedeutende Münzreform von 1845 spiegeln sich in den 908 Losen wider…

Die Türken vor Wien!

In der Künker Auktion 289 werden am 14. März 2017 als Teil der Ottoman Collection Münzen versteigert, die von der Auseinandersetzung um das Erbe Ludwigs von Ungarn und der ersten Belagerung Wiens erzählen.

MenschenGesichter Teil 36: Der Kaiser, in dessen Reich die Sonne nie unterging

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Doch auch die Münzrückseite kann unglaublich spannend sein, wie diese Folge der Reihe zeigt.

Cent, Nickel, Dime – Was ist eigentlich auf den amerikanischen Kleinmünzen dargestellt und warum?

Jeder kennt den amerikanischen Dollar, doch haben Sie sich schon einmal die drei kleinsten Nominale angesehen? Auch sie stehen für das amerikanische Weltbild. Auf die Gefahr hin, unsere Leser aus den Vereinigten Staaten zu langweilen, hier eine kurze Erläuterung von Cent, Nickel und Dime…

Ein Pilgerring und eine Münze aus dem Jüdischen Krieg

Das ist die Geschichte eines Rings – erstanden von einem Araber in Jerusalem –, der Feste Schawuot und Sukkot und einer Münze aus dem Jüdischen Krieg…

Zwischen Ost und West oder die ersten westlichen Münzen Chinas

Auf der Insel Formosa, dem heutigen Taiwan, entstanden vor fast 200 Jahren die ersten Münzen Chinas nach westlichem Vorbild. Wie es dazu kommen konnte, erfahren Sie in diesem Artikel…

Münzen im Brunnen: Die Fontana di Trevi in Rom

Wissen Sie eigentlich, woher der Brauch kommt, Münzen in die Fontana di Trevi zu werfen? Wenn nicht, dann können Sie das hier nachlesen…

Die Schweizer Goldmünzen zu 25 und 50 Franken – Teil 1: Die Entstehungsgeschichte

1953 wurde die Schweizer Nationalbank per Gesetz verpflichtet, Banknoten gegen Gold einzutauschen. Die Folge: Das Land brauchte eine enorme Menge Goldumlaufmünzen. Doch bis zur Ausprägung war es ein steiniger Weg, wie Sie hier lesen können.

Seien wir gnädig, hängen wir sie auf: Der Fall Catherine Heyland

Im März 1788 stürmte ein Polizeikommando der Gemeinde Westminster in London ein versperrtes Zimmer. Man hatte einen Hinweis bekommen, daß in diesem Haus zwei Personen ein Verbrechen begingen, das damals mit der Todesstrafe geahndet wurde: Geldfälscherei…