Wie Malta unter die britische Flagge kam

Am 12. März 2015 versteigert das Auktionshaus Künker ein überaus seltenes Zeugnis aus Maltas Geschichte. Der kleine Silberbarren im Gewicht von 30 Tari aus dem Jahr 1800 ist das letzte Zahlungsmittel, das auf Malta geprägt wurde.

Der hübsche Prince Charles

Eine eindrucksvolle Goldmedaille, die am 16. März 2017 bei Künker versteigert wird, gibt die offizielle Version einer Geschichte wieder, die wir eher aus Folksongs, Romanen und dem Kino kennen: Am 16. April 1746 wurde Bonnie Prince Charles in der Schlacht von Culloden geschlagen.

Als Oxford die Hauptstadt von England war…

Wenige Jahre spielte Oxford im englischen Bürgerkrieg die Rolle einer königlichen Hauptstadt. Aus dieser Zeit stammt ein vorzügliches „Triple Unit“ Karls I., das in der kommenden Auktion von Künker am 21. Juni 2018 versteigert wird.

Zwischen Preußen und Österreich – Der Wiener Münzvertrag

Das Auktionshaus Künker bietet am 28. September 2011 eine umfangreiche Sammlung von Münzen des Kaisers Franz Joseph an. Eine hervorragende Gelegenheit, sich einmal anzusehen, wie entscheidend der Wiener Münzvertrag von 1857 die österreichischen Währungsverhältnisse bestimmte…

Die große osmanische Münzreform

Am 12. Dezember 2011 versteigert das Osnabrücker Auktionshaus Künker die Sammlung Sultan – Münzen des osmanischen Reichs. Die Münzgeschichte der letzten Sultane und die bedeutende Münzreform von 1845 spiegeln sich in den 908 Losen wider…

Die Türken vor Wien!

In der Künker Auktion 289 werden am 14. März 2017 als Teil der Ottoman Collection Münzen versteigert, die von der Auseinandersetzung um das Erbe Ludwigs von Ungarn und der ersten Belagerung Wiens erzählen.

MenschenGesichter Teil 36: Der Kaiser, in dessen Reich die Sonne nie unterging

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Doch auch die Münzrückseite kann unglaublich spannend sein, wie diese Folge der Reihe zeigt.

Cent, Nickel, Dime – Was ist eigentlich auf den amerikanischen Kleinmünzen dargestellt und warum?

Jeder kennt den amerikanischen Dollar, doch haben Sie sich schon einmal die drei kleinsten Nominale angesehen? Auch sie stehen für das amerikanische Weltbild. Auf die Gefahr hin, unsere Leser aus den Vereinigten Staaten zu langweilen, hier eine kurze Erläuterung von Cent, Nickel und Dime…

Die Leiden von Leyden – Eine Belagerung im Niederländischen Befreiungskrieg

Wenige Kriege haben so die Emotionen der Menschen bewegt wie der Niederländische Befreiungskrieg. Zu klar schienen die Rollen verteilt: Auf der einen Seite die bösen katholischen Spanier, auf der anderen die guten protestantischen Niederländer. Dabei vergessen wir, daß dieser Krieg einer der ersten war, in denen die Propaganda mit vollem Wissen um ihre Wirkung eingesetzt wurde.

MenschenGesichter Teil 48: Simón Bolívar, der Freiheitsheld von Südamerika

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Ausgabe der Serie erfahren Sie, wie Bolivien zu seinem Namen kam.