Deutsche Spitzentechnologie im chinesischen Reich

Am 6. Februar 2016 werden 42 chinesische Münzstempel und 36 Punzen aus dem Besitz der Firma Otto Beh dem Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt übergeben. Sie zeugen von einem aufregenden Kapitel deutscher Technikgeschichte.

Frauen und Finanzen. Spannende Erkenntnisse aus Wertpapieren

In Olten hat die Wertpapierwelt ihre hochinteressante Ausstellung „Frauen und Finanzen. Die weibliche Rolle auf Wertpapieren“ eröffnet. Lesen Sie, wie exotische Schönheiten und antike Göttinnen auf Aktien kommen, und wie sich weibliche Rollenbilder wandelten – auch im realen Wirtschaftsleben!

Eine numismatische Reliquie des Wunders von Bern

Am 22. November 2011 versteigert das Auktionshaus Rapp in Wil eine sporthistorische Reliquie. Lászlo Budai holte mit der ungarischen „Goldenen Elf“ am 4. Juli 1954 „nur“ Silber…

Anlagemünzen Teil 2: Der Maple Leaf

Der kanadische Maple Leaf gehört heute zu den beliebtesten Anlagemünzen weltweit. Grund dafür ist nicht nur seine allgegenwärtige Verfügbarkeit, sondern auch seine hohe Reinheit und die Sicherheitsfeatures, die sich die Royal Canadian Mint hat einfallen lassen.

Der Orden vom Goldenen Vlies

Auf unzähligen Münzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sieht man das, was in vielen Katalogen kurz als „Vlieskette“ bezeichnet wird, den Orden vom hl. Vlies. Woher dieser Orden stammt, und warum er zum wichtigsten Ritterorden der alten Welt wurde, lesen Sie in diesem Beitrag…

Dichter und ihr Einkommen: William Shakespeare

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen fest umrissenen Preis. Welchen, das sehen wir uns hier in diesem Artikel am Beispiel Shakespeare an.

MenschenGesichter Teil 40: Die Königin der Piraten

Der wohl berühmteste Beiname von Elisabeth I. ist „die jungfräuliche Königin“. In dieser Folge haben wir ihr den Titel „Königin der Piraten“ verliehen – denn die englischen Freibeuter gehören ebenso zu ihrer Geschichte wie ihr jungfräulicher Ruf.

MenschenGesichter Teil 39: Wie viel kostet die Macht?

Philipp II. hätte seinem Reich zu großem wirtschaftlichen Reichtum verhelfen können, denn die spanischen Kolonien bargen riesige Silberschätze. Doch selbst die reichten nicht aus, um halb Europa zu missionieren, wie es sich Philipp in seinen Machtfantasien vorstellte.

Großbritanniens 5 Guineas

Wer in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an einer der großen englischen Pferdeversteigerungen teilgenommen hat, dürfte überrascht festgestellt haben, dass dort immer noch in Guineas gerechnet wurde, und das obwohl die letzte britische Guinea bereits 1813 geprägt worden war. Trotzdem stand dieses Nominal wie kein anderes für das aristokratische Lebensgefühl im zum Weltreich wachsenden Großbritannien.

MenschenGesichter Teil 38: Heinrich VIII. und die zweite seiner sechs Frauen

Dass Heinrich VIII. weit mehr als eine Ehefrau hatte, ist wohl bekannt. Aber erinnern Sie sich auch noch an die Details? In dieser Folge der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Anna Boleyn, seine zweite Frau.