Als Oxford die Hauptstadt von England war…

Wenige Jahre spielte Oxford im englischen Bürgerkrieg die Rolle einer königlichen Hauptstadt. Aus dieser Zeit stammt ein vorzügliches „Triple Unit“ Karls I., das in der kommenden Auktion von Künker am 21. Juni 2018 versteigert wird.

Dichter und ihr Einkommen: William Shakespeare

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen fest umrissenen Preis. Welchen, das sehen wir uns hier in diesem Artikel am Beispiel Shakespeare an.

MenschenGesichter Teil 40: Die Königin der Piraten

Der wohl berühmteste Beiname von Elisabeth I. ist „die jungfräuliche Königin“. In dieser Folge haben wir ihr den Titel „Königin der Piraten“ verliehen – denn die englischen Freibeuter gehören ebenso zu ihrer Geschichte wie ihr jungfräulicher Ruf.

MenschenGesichter Teil 39: Wie viel kostet die Macht?

Philipp II. hätte seinem Reich zu großem wirtschaftlichen Reichtum verhelfen können, denn die spanischen Kolonien bargen riesige Silberschätze. Doch selbst die reichten nicht aus, um halb Europa zu missionieren, wie es sich Philipp in seinen Machtfantasien vorstellte.

Großbritanniens 5 Guineas

Wer in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an einer der großen englischen Pferdeversteigerungen teilgenommen hat, dürfte überrascht festgestellt haben, dass dort immer noch in Guineas gerechnet wurde, und das obwohl die letzte britische Guinea bereits 1813 geprägt worden war. Trotzdem stand dieses Nominal wie kein anderes für das aristokratische Lebensgefühl im zum Weltreich wachsenden Großbritannien.

MenschenGesichter Teil 38: Heinrich VIII. und die zweite seiner sechs Frauen

Dass Heinrich VIII. weit mehr als eine Ehefrau hatte, ist wohl bekannt. Aber erinnern Sie sich auch noch an die Details? In dieser Folge der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Anna Boleyn, seine zweite Frau.

Zwischen Preußen und Österreich – Der Wiener Münzvertrag

Das Auktionshaus Künker bietet am 28. September 2011 eine umfangreiche Sammlung von Münzen des Kaisers Franz Joseph an. Eine hervorragende Gelegenheit, sich einmal anzusehen, wie entscheidend der Wiener Münzvertrag von 1857 die österreichischen Währungsverhältnisse bestimmte…

MenschenGesichter Teil 36: Der Kaiser, in dessen Reich die Sonne nie unterging

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Doch auch die Münzrückseite kann unglaublich spannend sein, wie diese Folge der Reihe zeigt.

Cent, Nickel, Dime – Was ist eigentlich auf den amerikanischen Kleinmünzen dargestellt und warum?

Jeder kennt den amerikanischen Dollar, doch haben Sie sich schon einmal die drei kleinsten Nominale angesehen? Auch sie stehen für das amerikanische Weltbild. Auf die Gefahr hin, unsere Leser aus den Vereinigten Staaten zu langweilen, hier eine kurze Erläuterung von Cent, Nickel und Dime…

Die Leiden von Leyden – Eine Belagerung im Niederländischen Befreiungskrieg

Wenige Kriege haben so die Emotionen der Menschen bewegt wie der Niederländische Befreiungskrieg. Zu klar schienen die Rollen verteilt: Auf der einen Seite die bösen katholischen Spanier, auf der anderen die guten protestantischen Niederländer. Dabei vergessen wir, daß dieser Krieg einer der ersten war, in denen die Propaganda mit vollem Wissen um ihre Wirkung eingesetzt wurde.