Einleitung „Die Zürcher und ihr Geld“ Teil 1

Unsere Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ stellt ihnen in loser Folge jeweils ein spannendes Kapitel Schweizer Numismatik und Wirtschaftsgeschichte vor. Einen ersten Überblick gibt die Einleitung in zwei Teilen. Verfolgen Sie im ersten Teil die Entwicklung vom Anfang an bis ins 16. Jahrhundert.

Nicaraguas Córdoba Oro: Münzen im Land der Vulkane

Was wissen Sie über die Umlaufmünzen Nicaraguas? Herzlich wenig? Dann lohnt es sich auf jeden Fall, diesen Artikel zu lesen.

Im Reich der „Lustigen Witwe“

In der Auktionswoche vom 8. bis 12. Oktober 2012 wird ein seltenes 100-Perpera-Stück bei Künker in Osnabrück versteigert. Dieses Stück wurde zu Ehren von Nikola I. von Montenegro geprägt, dessen Reich zum Vorbild wurde für das Pontevedra der „Lustigen Witwe“.

Zwanzig Jahre Belgas

„Auf den ersten Blick sah es aus wie ein ganz normales Zertifikat. Aber ich wunderte mich, dass es nicht den bekannten belgischen Franc als Währung angab, sondern eine Währung namens Belgas. Hagel und Granaten, was waren denn Belgas?“ Lesen Sie in Franky Leeuwercks spannendem Artikel, was es mit diesen Belgas auf sich hat.

Die Gebühr der Geldwechsler

Wissen Sie, warum es im Tempel von Jerusalem Geldwechsler gab und wie viel sie verdienten? Wenn nicht, dann begleiten Sie doch David Hendin auf seinem Ausflug in den Alltag des antiken Jerusalem. ..

Waser – ein verleumdeter Bürgermeister und seine Münzen

Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel der Wasertaler, eine Münze, die von Neid, Verleumdung und der Vergeblichkeit von Rechtschaffenheit erzählt.

Eine Basler Verdienstmedaille

Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel diese Basler Verdienstmedaille.

Schaffhausen und Russland

Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel dieser Jefimok aus einem Schaffhauser Taler aus der Sammlung Tobler.

Geldbeschaffung auf Italienisch

Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel eine betrügerische Nachprägung der Schaffhauser Münzen von Prinz Siro von Österreich, dem Herrscher von Correggio..

Expeditionen ins Reich der Numismatik: Teil 1: Der fehlende Goldgulden oder Basel als päpstliche Münzstätte

In unserer Serie „Expeditionen ins Reich der Numismatik“ nehmen wir Sie mit auf eine Expedition zu den Schätzen des Basler Münzkabinetts. Im ersten Teil dreht sich alles um den Prägestempel eines päpstlichen Goldguldens von Felix V.