Parade der langen Kerls
Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…
Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…
Was macht ein Alchemist, wenn er einen Kaiser davon überzeugen will, daß er Silber in Gold verwandeln kann? Nun er zeigt ihm, wie es geht…
Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…
Das Auktionshaus Künker versteigert in seiner Berlinauktion 286 die Sammlung Ottar Ertzeid von Prägungen der Schwedischen Besitzungen. Darin befindet sich eine Serie von Purimtalern. Wir gehen in diesem Artikel der Frage nach, warum die Protestanten von Erfurt ihre Münzen ausgerechnet nach einem jüdischen Fest datierten.
In der kommenden Auktion des Tempelhofer Münzenhauses / Berlin am 6. April 2017 wird eine große Sammlung mit Münzen Friedrichs II. aufgelöst. Darunter befindet sich auch eine umfangreiche Partie von russischen Münzen aus Ostpreußen. Wir erzählen ihre Geschichte.
Bei der Heidelberger Münzhandlung wird am 16. Mai 2017 eine der wohl bedeutendsten Sammlungen Lothringen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen ist, versteigert. Wir erzählen anhand einiger Raritäten der Sammlung die Geschichte dieses Herzogtums.
Seit 1424 fand jährlich in Nürnberg die sogenannte Heiltumsweisung statt. Zu diesem Anlaß wurden die Reichskleinodien aus der Schatzkammer geholt und einer riesigen Menschenmenge, die nur deswegen nach Nürnberg gekommen war, gezeigt. Es handelte sich bei der …
Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.
Am 31. Januar 2013 kommt in Berlin bei Künker eine Sammlung Pommern zur Versteigerung. Wir stellen Ihnen daraus zwei Münzen vor, die so unterschiedlich sind wie die Männer, die sie prägen ließen.
Es ist eine eindrucksvolle Szene, die Andreas Vestner auf einer im Auftrag von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach produzierten Silbermedaille festgehalten hat: Der kursächsische Kanzler verliest die Augsburger Konfession. Aber warum ließ der „wilde Kurfürst“ diese Medaille prägen?
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen