Türkischer Orden aus dem Besitz der Hohenzollern bringt 161.000 Euro

Am 30. Dezember 1883 fertigte der osmanische Herrscher ein Schreiben aus, in dem er Wilhelm I. den Großen Verdienstorden seines Landes verlieh. Diese Auszeichnung sollte die politischen Bande zwischen dem deutschen Kaiser und dem Reich am Bosporus stärken…

Patrona Bavariae

Keine Gestalt ist auf bayerischen Münzen häufiger zu sehen als die Madonna mit dem Christuskind. Doch warum ist das so? Wie kam die Muttergottes auf die bayerischen Münzen?

Parade der langen Kerls

Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…

Gold für den Kaiser

Was macht ein Alchemist, wenn er einen Kaiser davon überzeugen will, daß er Silber in Gold verwandeln kann? Nun er zeigt ihm, wie es geht…

Gold für Portugal

Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…

Zwischen Deutschland und Frankreich: Das Herzogtum Lothringen

Bei der Heidelberger Münzhandlung wird am 16. Mai 2017 eine der wohl bedeutendsten Sammlungen Lothringen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen ist, versteigert. Wir erzählen anhand einiger Raritäten der Sammlung die Geschichte dieses Herzogtums.

Die Krönungsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation

Seit 1424 fand jährlich in Nürnberg die sogenannte Heiltumsweisung statt. Zu diesem Anlaß wurden die Reichskleinodien aus der Schatzkammer geholt und einer riesigen Menschenmenge, die nur deswegen nach Nürnberg gekommen war, gezeigt. Es handelte sich bei der …

Das Reformationsjubiläum in Stift Quedlinburg

Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.

Zwei Herzöge in Pommern

Am 31. Januar 2013 kommt in Berlin bei Künker eine Sammlung Pommern zur Versteigerung. Wir stellen Ihnen daraus zwei Münzen vor, die so unterschiedlich sind wie die Männer, die sie prägen ließen.

Brandenburg und 200 Jahre Confessio Augustana

Es ist eine eindrucksvolle Szene, die Andreas Vestner auf einer im Auftrag von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach produzierten Silbermedaille festgehalten hat: Der kursächsische Kanzler verliest die Augsburger Konfession. Aber warum ließ der „wilde Kurfürst“ diese Medaille prägen?