Parade der langen Kerls

Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…

Gold für den Kaiser

Was macht ein Alchemist, wenn er einen Kaiser davon überzeugen will, daß er Silber in Gold verwandeln kann? Nun er zeigt ihm, wie es geht…

Gold für Portugal

Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…

Die Münzen des mittelalterlichen Mainz

Am 21. März 2018 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Dr. Michael und Dr. Adelheid Loos mit Münzen und Medaillen von Mainz. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, anhand der Münzen die Geschichte der Stadt im Mittelalter zu erzählen.

Gold aus Goldkronach

Jahrhundertelang waren die Gruben von Goldkronach überaus ertragreich. Dann versiegte ihr Reichtum. Die bayerischen Könige wollten dies nicht wahrhaben und planten große Investitionen. Eine Münze erzählt, mit welchem Erfolg dies geschah.

Das traurige Schicksal der Wilhelmine Amalie

ecte et constanter – gerade und beständig, unter diesem Motto hatte Kaiserin Wilhelmine Amalie ihre Herrschaft angetreten. Und gerade und beständig handelte sie auch nach dem Tod ihres Ehemannes, wie eine eindrucksvolle Medaille zeigt, die bei Künker angeboten wird.

MenschenGesichter Teil 49: Hindenburg

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Diese Folge der Serie beschäftigt sich mit den späten Jahren eines berühmten Militärs: Paul von Hindenburg.

Der Hamburger Erbvergleich

Der Hamburger Erbvergleich im Jahr 1701 beendete den Streit zwischen Friedrich Wilhelm I. und Adolf Friedrich II. um Mecklenburg-Güstrow. Und mit den Medaillen, die anlässlich dieses Streits geprägt wurden, kulminierte ein anderer Streit, nämlich der zwischen Münzmeister und Wardein der Münzstätte Schwerin. Wir erzählen die Geschichte.

Philipp II. von Pommern und sein Münzhändler Philipp Hainhofer

Um 1600 galt Münzsammeln als „das“ Hobby der geistigen Elite. Der Kaiser selbst war ein begeisterter Sammler, ihn ahmten die Großen seines Reiches nach, unter ihnen Philipp II. von Pommern, der betreut von Philipp Hainhofer eine unvergleichliche Kunstsammlung aufbaute.

Ein Plädoyer für den Goldstandard: Die Prägungen des Josef Wild

Mittels der Hyperinflation wälzte die deutsche Regierung die Kosten des Ersten Weltkriegs auf ihre Untertanen ab. Josef Wild, ein einfacher Goldschmied aus Nürnberg versuchte, etwas dagegen zu unternehmen. Er starb als Münzfälscher im Gefängnis.