Einträge von Ursula Kampmann

Groß ist die Artemis der Ephesier

Der Apostel Paulus wäre in Ephesus beinahe gelyncht worden. Wieso fühlten sich die Ephesier so bedroht von diesem Verkünder eines neuen Gottes? Waren sie gläubiger als andere Griechen? In gewisser Weise schon, sie lebten von ihrer Religion …

Die Hetäre Laïs in Korinth

Sex sells. Das wissen Boulevardzeitungen und Reiseleiter. Und das schon seit der Antike. Bereits die Korinther machten sich dies zunutze und propagierten eine Touristenattraktion der besonderen Art: das Grabmal der berühmten Hetäre Laïs…

Sohn des vergöttlichten Caesar

Zwei seltene Aurei aus der Auktion Gorny & Mosch aus den frühen Jahren des Augustus brachten einen beeindruckenden Preis. Doch ebenso faszinierend wie die beiden Münzen ist die Geschichte des Mannes, der sie prägen ließ: Octavian, bekannter unter dem Namen Augustus.

Im Dienste des Kaisers – Die Legionen

Träumen Sie auch davon, mit der Maschine des Zeitreisenden von H. G. Wells genau die Epoche zu besuchen, in denen sich die römischen Legionen die Welt Untertan gemacht haben? Ja, natürlich ist das unmöglich, aber mit modernem Reenactment bekommt man doch einen guten Eindruck, was die Soldaten damals geleistet haben.

Bilder aus einer Prägewerkstätte des 16. Jahrhundert

Wie wurden eigentlich im 16. Jahrhundert die Münzen hergestellt? Nur wenige bildliche Quellen sind uns zu diesem Vorgang überliefert. Eine der wichtigsten ist die Wappenscheibe des Schaffhauser Münzmeisters Werner Zentgraf…

Australische Münzgeschichten

Morgen beginnt im australischen Canberra die Mint Directors Conference, wo sich leitende Angestellte aus allen Münzstätten der Welt treffen, um die anstehenden Probleme zu besprechen. Mit diesen drei kleinen australischen Geldgeschichten stellt sich die MünzenWoche den Kongreßteilnehmern in der Messezeitschrift vor…

Karl der Große und die Päpste – Der Weg zur Kaiserkrone

Bei Künkers Frühjahrsauktion am 12. und 13. März 2012 kommt ein spektakulärer Porträtdenar Karls des Großen unter den Hammer. Die Münze allein regt zum Träumen an. Doch auch die Geschichte dahinter ist spannend: Lesen Sie sie hier.

MenschenGesichter Teil 34: Der „schreckliche“ Papst

Was macht das Handelszeichen einer einflussreichen Kaufmannsfamilie auf einer Münze, die eigentlich den damaligen Papst portraitiert? Dass Wirtschaft und Religion schon immer Hand in Hand gingen, zeigt diese Münze am Beispiel Julius’ II. und der Fugger.