Einträge von Ursula Kampmann

Auf der Suche nach den Big Five

Die Big Five – sie sind die Stars auf den Gedenkmünzen Südafrikas. Wir besuchen Elefant, Löwe, Nashorn, Büffel und Leopard in ihrem wohl bekanntesten Reservat, dem Krüger Nationalpark. Schauen wir mal, wie viele der ikonischen Fünf wir vor die Foto-Linse bekommen.

Zwischen Tradition und den Anforderungen einer neuen Wirtschaftswelt

Vom 27. bis zum 29. April 2025 fand in Kapstadt die 32. Mint Directors Conference statt. Sie war der Höhepunkt meiner numismatischen Reise durch Südafrika. Im internationalen Rahmen präsentierte sich Südafrika als vielversprechendes Land der (numismatischen) Möglichkeiten.

Technologiezentrum in Asien: Die Singapore Mint

Aufträge aus 20 Nationen, eine Fülle von selbst entwickelten Technologien, innovative Konzepte im Bereich Umlaufmünzen-Logistik und Sammlermünzen-Vertrieb, dies sind nur einige der Begriffe, mit denen man die Singapore Mint beschreiben kann. Ursula Kampmann hat sie besucht.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Österreich – 1 Euro – Mozart

Mozart ist eine Marke. Wie Coca Cola, Mercedes oder Apple. Unter seinem Namen kann man alles verkaufen: Die Getreidegasse in Salzburg, die echten Mozartkugeln und das Land Österreich, das auf seinen Münzen einen Komponisten abbildet, der eigentlich nicht wirklich österreichisch ist.

Was kostet die Burg?

Was denken Sie, was kostete es eigentlich, im Mittelalter eine Burg zu bauen? Was würde es heute kosten, die gleiche Burg zu errichten? Und welchen Anteil an dem Einkommen einer Kleinstadt hätte der Bau verschlungen? In diesem Beitrag finden Sie Antwort auf diese Fragen.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Spanien – 1, 2 und 5 Cent – Santiago de Compostela

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Was bedeutet für Spanien die Wallfahrt zum heiligen Jakob? Und welche Rolle spielte die Jakobsstraße für europäische Christen im Mittelalter? Hier lesen Sie Hintergründe zum Motiv der spanischen 1, 2 und 5 Cent-Münzen.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Italien – 1 Cent – Castel del Monte

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Warum haben sich die Italiener entschieden, ausschließlich Kunstwerke auf ihren Euro-Münzen darzustellen? Und welche Rolle spielt im italienischen Selbstverständnis das berühmte Castel del Monte, das Friedrich II. erbaute?

Die irische Harfe

Von 1 Cent bis zu 2 Euro, auf jeder einzelnen Münze Irlands ist eine Harfe zu sehen. Wir fragen, warum die Harfe eine so wichtige Rolle für die Identifikation Irlands spielt.