Einträge von  

Adolf von Schwarzenberg – Retter von Raab

Am 29. März 1598 eroberte Adolf von Schwarzenberg die Festung Raab von den Türken zurück. Der Kaiser zeigte sich dankbar. Er erhob den siegreichen Militär in den erblichen Reichsgrafenstand und machte damit das Haus der Schwarzenberg zu einem wichtigen Faktor im Habsburger Reich.

Das Reformationsjubiläum in Stift Quedlinburg

Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.

Münchner Auktionshaus offeriert Stücke aus der Sammlung Moussaieff

Am 30. Juni 2017 offeriert das Münchner Auktionshaus Gorny & Mosch Stücke aus der Sammlung des israelischen Juweliers Shlomo Moussaieff. Sie zeugen von einem außerordentlichen Mann mit einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte, die wir hier erzählen.

Joachim II. und sein jüdischer Hoffaktor

Am 1. Februar 2017 bietet das Auktionshaus Künker im Rahmen seiner Berlin-Auktion die Spitzenstücke der Sammlung Gunther Hahn „Brandenburg-Preußen“ an. Dazu gehören einige äußerst seltene Münzen Joachims II., der sich auf Lipman ben Juda verließ, um seine Finanzgeschäfte zu tätigen.

Napoleon zähmt das Welfenross

Wie kann ein Sieger seinen Gegner tiefer demütigen als aus dem Silber der eroberten Bergwerke die eigenen Medaillen auf den Sieg zu prägen? Napoleon verstand sich auf die Kunst der Demütigung.

Das polnische Abenteuer Augusts des Starken

Friedrich August I., August der Starke, wie er sich gerne nannte, war hochbegabt und ehrgeizig. Er wollte mehr als das „kleine“ Sachsen, er wollte in der internationalen Politik mitspielen. Eine hervorragende Gelegenheit dazu bot sich, als 1696 der polnische König starb…

Eine Münzstätte für die Comstock Lode in Carson City / Nevada

Nur wenige Jahre lang ließ die US Münzstätte in ihrer Zweigstelle Carson City Gold- und Silbermünzen prägen. Nicht mehr als 57 verschiedene Typen von Goldmünzen entstanden dort. Das Auktionshaus Gadoury kann eine ganze Reihe davon in seiner aktuellen Auktion anbieten.

Philipp II. von Pommern und sein Münzhändler Philipp Hainhofer

Um 1600 galt Münzsammeln als „das“ Hobby der geistigen Elite. Der Kaiser selbst war ein begeisterter Sammler, ihn ahmten die Großen seines Reiches nach, unter ihnen Philipp II. von Pommern, der betreut von Philipp Hainhofer eine unvergleichliche Kunstsammlung aufbaute.

Zwei Herzöge in Pommern

Am 31. Januar 2013 kommt in Berlin bei Künker eine Sammlung Pommern zur Versteigerung. Wir stellen Ihnen daraus zwei Münzen vor, die so unterschiedlich sind wie die Männer, die sie prägen ließen.