Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
News
Archäologische Staatssammlung München wiedereröffnet
Nach acht Jahren Generalsanierung erstrahlt die Archäologische Staatssammlung Bayerns in neuem Glanz. Seit dem 17. April 2024 stehen die Türen wieder für Besuchende aus aller Welt offen. Konzeption und -gestaltung der neuen Ausstellungsräume stammen vom Atelier Brückner.
Neue Münze der Slowakei: 80 Jahre Vrba-Wetzler Report
Im Sommer des Jahres 1944 erfuhr die Welt vom Holocaust. Verantwortlich dafür waren zwei junge Slowaken: Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler. Ihnen widmet die Slowakische Nationalbank eine 10 Euro-Sammlermünze, geprägt in der Münzstätte Kremnica. Diese Münze steht für vieles: für Mut, Zivilcourage, Verantwortung und für die Macht der öffentlichen Meinung.
Goldmünzen mit manipulierter Jahreszahl: Auch in der Schweiz ein bekanntes Problem
In einer unserer letzten Ausgaben haben wir einen Artikel von NGC veröffentlich, in dem es um eine preußische Goldmünze mit manipulierter Jahreszahl ging. Auch in der Schweiz ist man mit solchen Verfälschungen bestens vertraut, wie uns nun Patrick Huber wissen ließ.
Ein numismatischer Kongress, der in Erinnerung bleibt
Anfang April fand in Antalya der 3. Internationale Kongress zur Geschichte des Geldes und der Numismatik des Forschungszentrums für die Kulturen des Mittelmeerraums (AKMED) statt. Prof. Johannes Nollé berichtet, warum dieser Kongress seiner Meinung nach allen Teilnehmern unvergesslich bleiben wird.
Es tut sich was in der Swissmint!
Neue Website, neuer Webshop, neues Layout der Kundenzeitschrift, dies sind nur einige der Neuerungen, mit denen uns die Swissmint überrascht. Sie hat sich in den letzten zwei Jahren radikal gewandelt. Ursula Kampmann erzählt, in wie fern.
Gründer Roms – Etruskische Schätze aus der Villa Giulia in Hannover
Das Landesmuseum Hannover zeigt Highlights der etruskischen Kultur in Zusammenarbeit mit der römischen Villa Giulia. Im Mittelpunkt steht der leidenschaftliche Antikensammler, Augusto Castellani (1829-1914).
Münze auf Münze: Wenn numismatische Legenden wiedergeboren werden
Die Schweiz erhält viel Applaus für ihre Neugestaltung der 100-Franken-Vreneli. Doch der Erfolg ist nicht selbstverständlich – es ergeben sich durchaus zahlreiche Herausforderungen für Prägestätten und Künstler*innen.