Hintergrundartikel

L. E. Bruun: ein Sammler in seiner Zeit

Anlässlich der bevorstehenden Auktion des 2. Teils der Sammlung Bruun hat sich Ursula Kampmann für Stack’s erneut auf Spurensuche begeben. Diesmal hat Sie Bruuns Sammlerlaufbahn durchleuchtet. Dabei erfahren wir viel über den Münzhandel und die Welt des Sammelns vor dem Zweiten Weltkrieg

Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

News

Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Januar 2025

Nachschub für 2-Euro-Sammler – und eine faustdicke Überraschung: Das Jahr 2025 beginnt mit einer unüblichen, aber nachvollziehbaren Planänderung eines Ausgabelandes.

Mögliche Motive für künftige Euro-Banknoten ausgewählt

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich auf mögliche Motive für die künftigen Euro-Banknoten geeinigt.

Exklusive Vorstellung der neuesten Sondermünze: Das 100-Franken Goldvreneli kehrt nach 100 Jahren zurück

Im Rahmen der der World Money Fair präsentierte die Swissmint die neuste Sondermünze zum Jubiläum: Am 1. Juli 2025 erscheint die Münze „100 Jahre 100-Franken Vreneli“ – eine Hommage an die Originalausgabe von 1925.

Berühmter dakischer Goldhelm geraubt – Diebe sprengten sich ins Museum

In der Nacht zum 25. Januar wurde ein Museum im niederländischen Assen Opfer eines Überfalls. Gestohlen wurden vier herausragende dakische Goldobjekte aus einer Sonderausstellung – darunter der berühmte Helm von Coțofenești. Droht auch ihm die Schmelze?

Größter antiker Goldmünzenschatz Luxemburgs entdeckt

Ende 2019 machten zwei Hobby-Archäologen in Luxemburg einen beeindruckenden Fund, der jetzt bekannt gemacht wurde: 141 außergewöhnlich gut erhaltene Solidi aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts. Es handelt sich um den größten antiken Goldmünzenhort, der jemals im Großherzogtum entdeckt wurde.

Was bedeutet Trumps zweite Amtszeit für Sammler?

Was bedeutet Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für Sammler in den USA? Wird die neue Regierung nach dem Motto „Make Collecting Great Again“ handeln? Oder werden die staatlichen Behörden wie gewohnt gegen Sammler vorgehen? Der Blick in die Glaskugel kann zwar keine Gewissheit geben, doch er lohnt sich allemal. Peter Tompa hat ihn gewagt.