Schlagwortarchiv für: Nationen

Die Casa Savoia – Eine Adelsfamilie zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz. Teil 2

Das Auktionshaus Gadoury versteigert eine umfassende Sammlung Casa Savoia aus königlichem Besitz. Lesen Sie im zweiten von drei Teilen, wie die Grafen von Savoyen zu Königen werden – und dann wieder all ihre Macht verlieren.

Swissmint – die eidgenössische Münzstätte im Kirchenfeld / Bern

Die Schweizerische Münzstätte wurde bereits vor mehr als 100 Jahren gegründet. Hier lesen Sie, wie es damals in einer Münzstätte aussah…

MenschenGesichter Teil 41: Augsburg im Dreißigjährigen Krieg

Der Status Augsburgs als freie Reichsstadt wurde der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges zum Verhängnis. Die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf die wirtschaftliche Lage der Stadt sind das Thema dieser Folge.

MenschenGesichter Teil 49: Hindenburg

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Diese Folge der Serie beschäftigt sich mit den späten Jahren eines berühmten Militärs: Paul von Hindenburg.

Dichter und ihr Einkommen: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen festen Preis. Welchen, das sehen wir am Beispiel des deutschen Barock-Dichters Grimmelshausen. Niemand hat uns eine eindrucksvollere Schilderung des Dreißigjährigen Krieges hinterlassen.

Meyer Amschel Rothschild, Hof-Faktor und Münzhändler

Meyer Amschel Rothschild arbeitete sich im späten 18. Jahrhundert aus dem Frankfurter Judenghetto empor zum Hof-Faktor. Er spezialisierte sich auf den Münz- und Antiquitätenhandel, ehe er zum Gründer einer berühmten Dynastie von Bankiers wurde.

Erhaltungsbestimmung leicht gemacht

Viele Münzsammler sind sich zu Beginn ihrer Sammlertätigkeit unsicher, wenn es darum geht, die Qualität einer Münze einzuschätzen. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in diese hohe Kunst…

Adolf von Schwarzenberg – Retter von Raab

Am 29. März 1598 eroberte Adolf von Schwarzenberg die Festung Raab von den Türken zurück. Der Kaiser zeigte sich dankbar. Er erhob den siegreichen Militär in den erblichen Reichsgrafenstand und machte damit das Haus der Schwarzenberg zu einem wichtigen Faktor im Habsburger Reich.

Die Wallfahrt der Münzer

Wie das k. und k. Haupt-Münzamt im Jahr 1679 vor den Schrecken der Pest gerettet wurde…

Zwei Herzöge in Pommern

Am 31. Januar 2013 kommt in Berlin bei Künker eine Sammlung Pommern zur Versteigerung. Wir stellen Ihnen daraus zwei Münzen vor, die so unterschiedlich sind wie die Männer, die sie prägen ließen.