Schlagwortarchiv für: Nationen

Philipp II. von Pommern und sein Münzhändler Philipp Hainhofer

Um 1600 galt Münzsammeln als „das“ Hobby der geistigen Elite. Der Kaiser selbst war ein begeisterter Sammler, ihn ahmten die Großen seines Reiches nach, unter ihnen Philipp II. von Pommern, der betreut von Philipp Hainhofer eine unvergleichliche Kunstsammlung aufbaute.

Das Geld der Deutschen Kolonien

Sie verbreiten Exotik, die Münzen der deutschen Kolonien mit ihren Palmen und Löwen, ihren Elefanten und Paradiesvögeln. Sie erinnern an eine Zeit, in der auch Deutschland seinen Platz an der Sonne suchte, nur um ernüchtert festzustellen, daß Kolonien meist mehr kosten als sie bringen. Wir erzählen die Geschichte Deutsch Ostafrikas, Deutsch Neuguineas und Kiautschou und zeigen einige der schönsten Prägungen, die die Münzstätte Berlin jemals herstellte…

Union et Force: Eine Münze im Dienste der Republik, geprägt unter Napoleon

Am 4. Februar 2016 versteigert das Auktionshaus Künker eine Probe in Gold zum französischen 5 Francs-Stück des Jahres 10. Es ist ein Typ, der auf das Direktorium zurückgeht und von Napoleon erst geändert wurde, als er sich seiner Macht gewiss war.

Der Goldschatz vom Baikalsee

Der Baikalsee – 31.500 Quadratkilometer groß, 1.637 Meter tief – zumindest an seiner tiefsten Stelle. Hier ruhen wohl große Teile der Überreste des Schatzes von Zar Nikolaus II., der während des Russischen Bürgerkriegs verschwand. Die Geschichte des Zarengoldes erzählt unser Gastautor „numiscontrol“…

Der Schatz von der Rue Mouffetard

Tausende von Touristen schlendern Tag für Tag durch die Rue Mouffetard, die „Freßgasse“ von Paris. Zwischen duftendem Käse und riesigen Rinderschlegeln kommen die wenigsten von ihnen auf den Gedanken, daß einer der spektakulärsten Münzschätze des 18. Jahrhunderts im Haus Nr. 51-53 gefunden wurde…

MenschenGesichter Teil 33: Il Moro und Leonardo

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Ludovico Sforza hat sich sein Porträt als großzügiger Förderer Leonardo da Vincis wohl verdient.

Ein großes Repräsentationsstück zu einem nicht ganz eindeutigen Anlass

Von Ferdinand III. gibt es erstaunliche Münzen aus dem Jahr 1629. Sie sind wahrscheinlich in Prag geprägt und waren nicht für den Umlauf vorgesehen. Eines dieser Stücke, das in der kommenden Sincona-Auktion versteigert wird, stellt Lutz Neumann vor.

Numismatik in Rußland

Wie ist das, wenn der Staat das Monopol auf seine Kultur erhebt? Der real existierende Sozialismus in der einstigen Sowjetunion liefert uns einen beängstigenden Eindruck davon, was geschieht, wenn der Staat jedes private Sammeln verbietet.
Vasily Gerasimov, ein intimer Kenner der russischen Münzszene, bietet uns eine Nahaufnahme der numismatischen Welt in Russland – während des Sozialismus und heute…

MenschenGesichter Teil 32: Mord in Mailand

Nach dem blutigen Mord am Herzog von Mailand stellt sich die Frage: Wer übernimmt nun sein Amt? Der siebenjährige Sohn? Erstaunlicherweise geht der Streit um die Nachfolge friedlich aus, langweilig wird es trotzdem nicht. Dafür sorgt die Witwe des Herzogs …

Napoleon zähmt das Welfenross

Wie kann ein Sieger seinen Gegner tiefer demütigen als aus dem Silber der eroberten Bergwerke die eigenen Medaillen auf den Sieg zu prägen? Napoleon verstand sich auf die Kunst der Demütigung.