Schlagwortarchiv für: Nationen

Die schönste Schiffsdarstellung der Numisnautik

Der dänische König Christian V. gab auf seine Siege zur See die größte jemals geprägte Medaille in Gold heraus…

Die neun Münzsammlertypen

Man findet sie überall in der freien Natur: Auf Münzbörsen, in Auktionssälen, auf Flohmärkten, in Münzhandlungen… Und doch ist relativ wenig über die Gattung der Münzsammler bekannt. Sie dürften zur Familie der Sammler gehören, die ihrerseits eindeutig den menschlichen Wesen zugeordnet ist. Hier wird erstmals ein Versuch unternommen, die neun bisher bekannten Arten von Münzsammlern genauer zu spezifizieren…

Stein des Anstoßes

Der Fürstenstein wird gleich von zwei Völkern als ihr kulturelles Erbe in Anspruch genommen: Von Slowenien und Kärnten. Eine Geschichte, über die es sich trefflich streiten lässt und die ihren numismatischen Niederschlag gefunden hat.

Antonio Abondio – Ein Künstler mit speziellen Talenten

Als Künstler machte Antonio Abondio im 16. Jh. Karriere. Der italienische Medailleur beeinflusste mit seinen Porträts der Großen und Mächtigen Kollegen in ganz Europa. Sincona bietet in der kommenden Auktion mehrere von Abondios Werken an.

Österreichs Geschichte im Spiegel seines Papiergelds

Die Geschichte des österreichischen Papiergeldes ist geprägt von Höhen und Tiefen. Die Banknoten erzählen von Zeiten der Krisen, der Revolutionen sowie dem Ende der Monarchie. Und natürlich von Fälschern, die sich die Schwächen des Vielvölkerstaats zu Nutze machten.

Freigeld in Wörgl > > > mit Gewinnspiel

Wer weiß heute noch, wo Wörgl liegt? Und doch war dieses Städtchen kurzzeitig ein Ort, auf den die ganze Welt sah. Hier fand in den Jahren 1932/3 eines der erfolgreichsten …

Die Münzen Maria Theresias

Am 13. Mai 1717 wurde vor rund 300 Jahren Maria Theresia von Österreich geboren. Gäbe es einen besseren Grund, anhand einiger Lose aus der kommenden Künker Auktion vom 27. bis 29. Juni 2017 die Münzprägung der Erzfeindin Friedrichs II. vorzustellen?

Gold für Portugal

Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…

20 Jahre Portable Antiquities Scheme

Wenn es darum geht, das erfolgreiche Zusammenwirken von Archäologen, Numismatikern, Detektorgängern, Münzsammlern und -händlern zu beschreiben, wird bestimmt das britische Portable Antiquities Scheme erwähnt. Wir beschreiben, um was es sich genau handelt, welche Rechtsgrundlage dahinter steht, und was für Erfolge dieses Programm verzeichnet.

Von teutschen Eichen und nationalen Gefühlen

Eigentlich ist der Eichenast, den wir auf unseren deutschen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen geboten bekommen, ziemlich unspektakulär. Wie langweilig möchte mancher sagen. Allerdings würde er sich damit selbst bloßstellen, denn das Symbol der Eiche ist uralt und mit der nationalen Identität Deutschlands fest verbundenen…