2-Euro-Gedenkmünzen aus Frankreich: Ein attraktives Sammelgebiet?

Französische Euros sind ein beliebtes Sammelgebiet. Vor allem für die Gedenkmünzen müssen Sammler aber meist auf den Zweitmarkt ausweichen. Unser Experte numiscontrol erklärt, welche Stücke ihr Geld wert sind – und welche noch wertvoller werden könnten.

Heinrich Wilhelm von Werther: Der Mann, der einen Krieg verhinderte

Manchmal ist es ein einziger Diplomat, der einen Krieg verhindern oder provozieren kann: Wir erzählen die Geschichte von Heinrich Wilhelm von Werther, der zentral daran beteiligt war, dass 1830 kein gesamteuropäischer Krieg ausbrach. Der französische König schenkte ihm eine einzigartige Medaille, die am 27. September 2021 bei Künker versteigert wird.

Eine neue Währung für ein neues Japan

Am 27. September 2021 wird im Rahmen der bei Künker angebotenen Sammlung Schwarz eine Ikone der japanischen Münzprägung versteigert: das 20 Yen-Stück von 1870, das in kleinster Auflage geprägt wurde, um an Würdenträger des Kaiserhofs verteilt zu werden. Wir erzählen seine Geschichte.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 4: Italien als kolonialer Newcomer

Nach der Einigung hat Italien eine Menge Probleme, von denen die Politiker gerne ablenken möchten. Ein probates Mittel: Muskeln spielen lassen und Kolonien gewinnen. Die Italiener stürzen sich in Großmachtabenteuer in Afrika – und holen sich dabei eine blutige Nase.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 3: Der Kampf um Rom

Der neue Staat Italien wächst zusammen, aber das „Herz“ des Landes, Rom, untersteht dem Papst. Als die Schutzmacht Frankreich ihre schützende Hand vom Stuhl Petri wegnimmt, stehen die Patrioten schon in den Startlöchern, um die Ewige Stadt zu stürmen.

Was sind griechische 2 Euro-Münzen wert?

16.000 Euro für eine griechische Fehlprägung? Unser Experte numiscontrol erklärt, warum Sie diese Münze nicht kaufen sollten. Hier finden Sie Details zu den griechischen 2 Euro-Umlauf- und Gedenkmünzen inklusive marktgerechten Preisen.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 2: Die Einigung Italiens

Italien ist 1860 im Nationalrausch: Giuseppe Garibaldi „befreit“ den Süden und Viktor Emanuel II. wird König von ganz Italien – oder fast. Als erstes aber bekommt das neue Königreich eine einheitliche Währung mit richtig feinen Münzen.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 1: Das Risorgimento

Italien besteht Mitte des 19. Jahrhunderts aus jeder Menge Kleinstaaten mit eigenen Währungen. Doch dann kommt Graf von Cavour und führt das Land mit diplomatischem Geschick und Leidenschaft zur Einheit.

Schätze im Geldbeutel: Finnlands 2-Euro-Gedenkmünzen

Finnlands Euro-Münzen finden Sie außerhalb des Landes nur selten im Umlauf. Das macht ja gerade den Sammelreiz aus. Aber Vorsicht: So mancher Händler lockt mit „Fehlprägungen“ zu hohen Preisen. Unser Experte numiscontrol erklärt Ihnen, wie Sie Geld sparen.

Als Köln calvinistisch zu werden drohte

Im Jahr 1582 trat der Kölner Erzbischof zum reformierten Glauben über. Nicht aus religiöser Überzeugung, sondern weil er seine Geliebte heiraten wollte. Dies löste einen Krieg aus. Künker bietet in seiner Jubiläumsauktion 350 einen 2 1/2fachen Taler dieses Bischofs an.