Die seltensten 2-Euro-Gedenkmünzen aus Malta

Euro-Münzen aus Malta finden sich nur selten im Umlauf. Das macht sie erst recht sammelwürdig. Welche 2-Euro-Gedenkmünzen hat Malta bisher ausgegeben? Und welche bieten echtes Wertpotential? Unser Autor numiscontrol klärt auf.

Ein Zeugnis für den Machtanspruch der Habsburger: Die Dreikaiserprägung

Künker bietet im Rahmen der Versteigerung der Salton-Collection zwei Goldabschläge der berühmten Dreikaiserprägung an. Wir fassen zusammen, was man über diese enigmatischen Schaumünzen weiß, die symbolisch für den Machtanspruch der Habsburger stehen.

Diese 2-Euro-Gedenkmünzen aus Luxemburg haben Wertpotential

Luxemburgs Gedenkmünzen schrecken in Onlineportalen oft mit hohen Preisen ab. Dabei gibt es günstige Münzen mit echtem Potential! Unser Autor numiscontrol erklärt, welche Stücke Sie jetzt kaufen sollten.

Deutschlands Fehlstart: Die missglückte Kaiserwahl von 1849

Die deutsche konstituierende Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche war eine der größten Errungenschaften der Märzrevolutionen des Jahres 1848. Sie wählte am 28. März 1849 Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser aller Deutschen. Dumm nur, dass der gar nicht deutscher Kaiser werden wollte!

Beiträge zur Brandenburgisch/Preußischen Numismatik 2021

Die 29. „Beiträge zur Brandenburgisch/Preußischen Numismatik“ sind erschienen und bieten eine bunte Sammlung von Aufsätzen aus dem Themengebiet des Arbeitskreises Brandenburg-Preußen.

Warum der Münchner Marienplatz Marienplatz heißt

Unsere Städte sind gewachsen. Jedes bauliche Detail ist in ihrer Geschichte verwoben. Wir erzählen, warum der Münchner Schrannenplatz in Marienplatz umbenannt wurde. Als Illustration dienen Münzen, die im Januar 2022 in den Künker Auktionen angeboten werden.

Ein Fest für den hl. Wenzel

Das zentrale Motiv auf tschechoslowakischen Gedenkmünzen ist der hl. Wenzel. Das hat einen guten Grund: 1929 feierten 750.000 Gläubige seinen 1000. Todestag. Eine Serie von Münzen der Jahre 1923 bis 1936, die am 26. Januar 2022 bei Künker angeboten werden, zeugen von der zentralen Bedeutung des hl. Wenzel für die junge Tschechoslowakei.

Wer war Friedrich der Weise?

Eigentlich glauben wir, ihn alle zu kennen: Jenen Friedrich den Weisen, der Luther auf der Wartburg versteckte, um ihn vor kaiserlichen Repressalien zu schützen. Im Rahmen der Versteigerung der Sammlung Köhlmoos offeriert Künker am 26. Januar 2022 einige Münzen mit seinem Porträt, die uns helfen, einen Blick hinter den Mythos zu tun.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 7: Kirche und Faschismus

1922 schließt der Vatikan mit Italien die Lateranverträge ab. Diese völkerrechtliche Vereinbarung ist geradezu ein Ritterschlag für Mussolini. Der „Duce“ träumt vom italienischen Reich in Afrika und rund ums Mittelmeer. Doch der Traum wird zum Albtraum.

Die deutschen Sammler- und Gedenkmünzen für 2023

Deutschland hat seinen Ausgabeplan der Sammler- und Gedenkmünzen für 2023 bekanntgegeben: „Bundesländer“ geht in eine zweite Runde, „Grimms Märchen“ endet und es gibt zwei neue Serien Goldmünzen. Alle Details lesen Sie hier.