Von teutschen Eichen und nationalen Gefühlen

Eigentlich ist der Eichenast, den wir auf unseren deutschen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen geboten bekommen, ziemlich unspektakulär. Wie langweilig möchte mancher sagen. Allerdings würde er sich damit selbst bloßstellen, denn das Symbol der Eiche ist uralt und mit der nationalen Identität Deutschlands fest verbundenen…

Die Krönungsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation

Seit 1424 fand jährlich in Nürnberg die sogenannte Heiltumsweisung statt. Zu diesem Anlaß wurden die Reichskleinodien aus der Schatzkammer geholt und einer riesigen Menschenmenge, die nur deswegen nach Nürnberg gekommen war, gezeigt. Es handelte sich bei der …

Das Purimfest der Protestanten

Das Auktionshaus Künker versteigert in seiner Berlinauktion 286 die Sammlung Ottar Ertzeid von Prägungen der Schwedischen Besitzungen. Darin befindet sich eine Serie von Purimtalern. Wir gehen in diesem Artikel der Frage nach, warum die Protestanten von Erfurt ihre Münzen ausgerechnet nach einem jüdischen Fest datierten.

Das Reformationsjubiläum in Stift Quedlinburg

Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 4: Die Normannen kommen

Um 1000 beherrschten und prägten die Araber Sizilien, die Byzantiner und Langobarden Unteritalien. Dann kamen die Normannen und schufen sich ein neues Reich im Süden …

Schöpfer der Paduaner: Giovanni da Cavino

Giovanni da Cavino war ein begnadeter Künstler und ein angesehener Geschäftsmann, als er die ersten römischen Münzen imitierte. Sie sollten unter dem Namen Paduaner später Weltruhm erlangen. Er lieferte, was die feine Gesellschaft verlangte, und verdiente gutes Geld damit. Niemand hätte zu seiner Zeit daran gedacht, ihn als Fälscher zu bezeichnen…

Das polnische Abenteuer Augusts des Starken

Friedrich August I., August der Starke, wie er sich gerne nannte, war hochbegabt und ehrgeizig. Er wollte mehr als das „kleine“ Sachsen, er wollte in der internationalen Politik mitspielen. Eine hervorragende Gelegenheit dazu bot sich, als 1696 der polnische König starb…

MenschenGesichter Teil 37: Franz I. und die „Ungläubigen“

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge der Reihe stellt König Franz politische Macht über christlichen Glauben – und verdient sich damit den Titel „Verräter an der Christenheit“…

Das Zeitalter der Alchemie

Die Wunder der Alchemie faszinierten die klügsten Männer der frühen Neuzeit. Ein beeindruckendes Zeugnis dieser Leidenschaft ist eine Silbermedaille, die in der kommenden Herbst-Auktion von Künker am 28. September 2016 angeboten wird.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 3: Arabischer Einfluss

Die Araber beherrschten Sizilien nicht nur. Sie prägten seine Kunst und Kultur so tief, dass diese Einflüsse noch lange nach Vertreibung der muslimischen Herren fortwirkten. Was ihnen Europa alles verdankt, erzählt diese Folge.