Heinrich VII. – Begründer der Tudor-Dynastie

In der Mitte des 15. Jahrhunderts spalteten zwei Adelsgeschlechter England tief in den sogenannten Rosenkriegen. Heinrich VII. gelang es durch eine Heirat, diese Feindschaft zu überwinden und eine neue, stabile Dynastie zu begründen: Die Tudors.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere fünfte Folge …

Münzprägung in Florenz

Seit dem 17. September 2011 zeigt die wundervolle Ausstellung „Geld und Schönheit“ im Palazzo Strozzi in Florenz die Verbindung von modernem Bankwesen und Kunst auf. Ausgestellt werden nicht nur Kunstwerke, sondern auch Dokumente, die Numismatiker ins Schwärmen bringen: Beispielsweise ein Buch, in dem die Münzprägemeister alle ihre Handlungen genau verzeichnet haben…

Richard Löwenherz ruiniert England

Richard Löwenherz gilt als Inbegriff des heldenhaften Königs. Auf seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land wurde er in Österreich gefangengenommen und sollte nur gegen ein gewaltiges Lösegeld freigegeben werden. Das hatte furchtbare Folgen für England.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere dritte Folge.

MenschenGesichter Teil 34: Der „schreckliche“ Papst

Was macht das Handelszeichen einer einflussreichen Kaufmannsfamilie auf einer Münze, die eigentlich den damaligen Papst portraitiert? Dass Wirtschaft und Religion schon immer Hand in Hand gingen, zeigt diese Münze am Beispiel Julius’ II. und der Fugger.

Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Eine kurze Geschichte des Belagerungswesens: Teil 1

Anhand numismatischer Objekte kann man viel erzählen, auch die Geschichte des Belagerungswesens. In Erinnerung an den Sammler Georg Baums beschäftigen wir uns damit und beobachten, wie sich die auf Medaillen dargestellten Festungen verändern.

Alexander Farnese – Der Mann, der Spanien fast die Niederlande erhalten hätte

Wenn es um den 80jährigen Krieg geht, fallen Namen wie Egmont, der Herzog von Alba und der Prinz von Oranien. Wenig bekannt ist dagegen Alexander Farnese, der die Niederlande fast dem spanischen Weltreich erhalten hätte. Wir erzählen dessen Geschichte anhand von Münzen aus der Sammlung Genaert, die am 18. Juni 2018 bei Künker versteigert wird.

Glanz einer Dynastie – Die fünf Familienrubel des Zaren Nikolaus I. (1825-1855)

Der „Geschichtstaler“ König Ludwigs I. hinterließ in Russland bleibenden Eindruck. Zar Nikolaus I. prägte ähnliche Münzen mit seiner Familie auf der Rückseite. Wie es dazu kam und warum es fünf verschiedene Typen davon gibt, können Sie hier erfahren…

Harald der Hasenfuß oder die Wikinger in England

Knut der Große hatte ein gewaltiges Reich geeint, das Dänemark, Norwegen und England umfasste. Doch nach seinem Tod kam es zu Zwist zwischen seinen Söhnen Hardiknut und Harald „Hasenfuß“ über Englands Zukunft.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere zweite Folge…

Der Deutsche Orden in Livland

Walter von Plettenberg schaffte den Spagat, 1522 die Reformation in Livland einzuführen und gleichzeitig den Fortbestand der Ordensherrschaft zu sichern. Von ihm stammt ein ganz besonderer Goldgigant…

Deutsche Spitzentechnologie im chinesischen Reich

Am 6. Februar 2016 werden 42 chinesische Münzstempel und 36 Punzen aus dem Besitz der Firma Otto Beh dem Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt übergeben. Sie zeugen von einem aufregenden Kapitel deutscher Technikgeschichte.