„Klimpern“auf dem Schulgelände. Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Reiner Graff erinnert sich an das „Klimpern“, ein Spiel mit Münzen, das er als Kind oft gespielt hat. Das Werfen von DDR-Pfennigen an die Wand des Schulgebäudes bescherte den Kindern damals Briefe vom Direktor …

MenschenGesichter Teil 8: Ein Leichnam wird entführt

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es heute darum, welche Bedeutung der Leichnam Alexanders des Großen in der Politik spielte.

Chinesische Geldgeschichte 3 – China erfindet das Papiergeld

China rühmt sich zu recht einer langen Geschichte. Eindrucksvoll bezeugt dies die chinesische Geldtradition, die einen ganz anderen Weg genommen hat als unsere westliche. Im dritten Teil geht es um die Erfindung des Papiergeldes und die Einführung einer Münzprägung nach westlichem Muster.

Chinesische Geldgeschichte 1 – Vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft

China rühmt sich zu recht einer langen Geschichte. Eindrucksvoll bezeugt dies die chinesische Geldtradition, die einen ganz anderen Weg genommen hat als unsere westliche. Lesen Sie mehr über die Entwicklung vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft.

Goldrausch in Kalifornien: Teil 3

Zahllose Geschichten berichten vom kalifornischen Goldrausch, der Tausende von Männern ins gelobte Land Amerika brachte. Doch nur wenige hat das Gold reich gemacht. Die meisten starben an den Strapazen der Reise, der Arbeit und der Enttäuschung, wenn sie ärmer in ihre Heimat zurückkehrten als sie gekommen waren. Ihre Geschichte soll hier erzählt werden.

Goldrausch in Kalifornien: Teil 1

Zahllose Geschichten berichten vom kalifornischen Goldrausch, der Tausende von Männern ins gelobte Land Amerika brachte. Doch nur wenige hat das Gold reich gemacht. Die meisten starben an den Strapazen der Reise, der Arbeit und der Enttäuschung, wenn sie ärmer in ihre Heimat zurückkehrten als sie gekommen waren. Ihre Geschichte soll hier erzählt werden.

Freiheit für Algerien – Das Schicksal des Abd el-Kader

Mitten im Schlossgarten von Amboise an der Loire befindet sich ein moslemischer Friedhof aus dem 19. Jahrhundert, auf dem die Gefolgsleute des algerischen Freiheitskämpfer Abd el-Kader ehrenvoll begraben wurden. Was sie dorthin verschlug, erfahren Sie hier.

Goldrausch in Kalifornien: Teil 2

Zahllose Geschichten berichten vom kalifornischen Goldrausch, der Tausende von Männern ins gelobte Land Amerika brachte. Doch nur wenige hat das Gold reich gemacht. Die meisten starben an den Strapazen der Reise, der Arbeit und der Enttäuschung, wenn sie ärmer in ihre Heimat zurückkehrten als sie gekommen waren. Ihre Geschichte soll hier erzählt werden.

Taschen – Auch ein Thema für die Numismatik

Haben Sie sich schon einmal überlegt, was eigentlich der wichtigste Gegenstand in der Handtasche einen Frau ist? Nein, nicht das iPhone, sondern der Geldbeutel mit Geld, Ausweis, Kreditkarten… Und tatsächlich entstand die Handtasche aus dem Bedürfnis, möglichst repräsentativ zu zeigen, dass man über ausreichend Geld verfügte, wie eine Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums derzeit vor Augen führt.

Aus dem Tagebuch des Samuel Pepys

Samuel Pepys erwähnt eine Medaille, die John Roettiers im Auftrag des englischen Königs 1667 schuf. Den historischen Hintergrund zu diesem interessanten Stück, das am 17. Juni bei Künker versteigert wird, finden Sie hier.