Anlagemünzen Teil 5: Libertad
Es gibt Münzen, die tragen einfach einen wunderschönen Namen so wie der mexikanische Libertad, Freiheit, die Anlagemünze der Vereinigten Staaten von Mexiko. Sie erzählt von aztekischer und mexikanischer Vergangenheit.
Es gibt Münzen, die tragen einfach einen wunderschönen Namen so wie der mexikanische Libertad, Freiheit, die Anlagemünze der Vereinigten Staaten von Mexiko. Sie erzählt von aztekischer und mexikanischer Vergangenheit.
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“ dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.
Als Kaiser Ferdinand II. der Stadt Hamburg während des Dreißigjährigen Krieges das sogenannte Elbprivileg bekräftigte, freute sich die Hansestadt so sehr, dass sie eine prächtige Medaille in Auftrag gab. Sie wird in der kommenden Künker-Auktion versteigert.
Auf den einzelnen Euroscheinen findet man verschiedene Symbole, die viele wichtige Informationen enthalten. Im Folgenden geben wir Münzensammlern und Händlern eine Übersicht über diese Symbole.
In der Künker Herbst-Auktion zwischen dem 7. und 11. Oktober 2013 wird ein zehnfacher Dukat des Albrecht von Wallenstein mit einem prachtvollen Porträt angeboten. Dieses Stück zeigt das herausragende Wirtschaftsgenie, dessen logistische Fähigkeiten ihn zu dem wohl größten Feldherrn seiner Zeit machten, auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Reiner Graff erinnert sich an das „Klimpern“, ein Spiel mit Münzen, das er als Kind oft gespielt hat. Das Werfen von DDR-Pfennigen an die Wand des Schulgebäudes bescherte den Kindern damals Briefe vom Direktor …
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es heute darum, welche Bedeutung der Leichnam Alexanders des Großen in der Politik spielte.
China rühmt sich zu recht einer langen Geschichte. Eindrucksvoll bezeugt dies die chinesische Geldtradition, die einen ganz anderen Weg genommen hat als unsere westliche. Im dritten Teil geht es um die Erfindung des Papiergeldes und die Einführung einer Münzprägung nach westlichem Muster.
China rühmt sich zu recht einer langen Geschichte. Eindrucksvoll bezeugt dies die chinesische Geldtradition, die einen ganz anderen Weg genommen hat als unsere westliche. Lesen Sie mehr über die Entwicklung vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft.
Zahllose Geschichten berichten vom kalifornischen Goldrausch, der Tausende von Männern ins gelobte Land Amerika brachte. Doch nur wenige hat das Gold reich gemacht. Die meisten starben an den Strapazen der Reise, der Arbeit und der Enttäuschung, wenn sie ärmer in ihre Heimat zurückkehrten als sie gekommen waren. Ihre Geschichte soll hier erzählt werden.
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen