Dreifaltigkeitsmedaille

Am 13. März 2014 wird bei Künker die berühmte Dreifaltigkeitsmedaille von Hans Reinhart dem Älteren versteigert. Das Meisterwerk der deutschen Medaillenkunst ist Teil der Sammlung Baums.

Die babylonische Hure – oder religiöse Toleranz vor dem Dreißigjährigen Krieg

Die kommende Künker-Auktion am 6. Februar 2014 bietet mit dem sogenannten „biblischen Taler“ ein wunderbares Beispiel dafür, wie ein protestantischer Zeitgenosse die Situation vor dem Dreißigjährigen Krieg empfand. Lesen Sie hier die Geschichte des bemerkenswerten Stückes.

Deutsches Finanzministerium lässt einzigartige Dokumente deutscher Wirtschaftsgeschichte in London versteigern

Das Auktionshaus Spink hat vom Deutschen Finanzministerium den Zuschlag zum Verkauf sämtlicher Anleihen des Deutschen Reichs zwischen 1879 und 1945 erhalten. Die finanzhistorisch bedeutsamen Dokumente kommen am 20. November 2015 in London unter den Hammer.

Numismatische Zeugnisse von Dänemarks kolonialer Vergangenheit

In der Künker-Auktion 244 am 6. Februar 2013 werden einige Münzen angeboten, die an Dänemarks koloniale Vergangenheit erinnern. Denn auch die dänischen Händler wollten am Reichtum der fernen Kontinente teilhaben. Und so führen uns die Münzen ins heutige Ghana, nach Südindien und in die Karibik.

Sammlermünzen als Wertanlage: Chancen und Risiken

Sind Sammlermünzen eine sinnvolle Wertanlage? Der Münchner Münzhändler Dr. Hubert Ruß hielt zu diesem Thema einen interessanten Vortrag im Rahmen der Münchner Edelmetallmesse am 7. und 8. November 2014. Er hat uns eine überarbeitete Fassung seines Manuskripts für die Leser der MünzenWoche zur Verfügung gestellt.

Anlagemünzen Teil 5: Libertad

Es gibt Münzen, die tragen einfach einen wunderschönen Namen so wie der mexikanische Libertad, Freiheit, die Anlagemünze der Vereinigten Staaten von Mexiko. Sie erzählt von aztekischer und mexikanischer Vergangenheit.

MenschenGesichter Teil 6: Die 30 Silberlinge

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“ dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

Colossus Mercurio – oder Hamburg und das Elbprivileg

Als Kaiser Ferdinand II. der Stadt Hamburg während des Dreißigjährigen Krieges das sogenannte Elbprivileg bekräftigte, freute sich die Hansestadt so sehr, dass sie eine prächtige Medaille in Auftrag gab. Sie wird in der kommenden Künker-Auktion versteigert.

Was bedeuten die Symbole auf dem Euroschein?

Auf den einzelnen Euroscheinen findet man verschiedene Symbole, die viele wichtige Informationen enthalten. Im Folgenden geben wir Münzensammlern und Händlern eine Übersicht über diese Symbole.

Gold für Wallenstein

In der Künker Herbst-Auktion zwischen dem 7. und 11. Oktober 2013 wird ein zehnfacher Dukat des Albrecht von Wallenstein mit einem prachtvollen Porträt angeboten. Dieses Stück zeigt das herausragende Wirtschaftsgenie, dessen logistische Fähigkeiten ihn zu dem wohl größten Feldherrn seiner Zeit machten, auf dem Höhepunkt seiner Macht.