Challenge Coins – Was ewig bleiben wird

In der Bundeswehr hat sich in den vergangenen 20 Jahren eine Tradition entwickelt, die der numismatischen Welt bisher verborgen geblieben ist. Als Symbol des Zusammenhalts und der Ehre lassen Soldaten Medaillen prägen, die ihre erbrachten Leistungen für immer bewahren.

Greifbare Zeichen – Zeugnisse von Religiosität aus einer anderen Zeit: Teil 2

Am 16. Oktober 2014 wird die Sammlung Werner Jaggi versteigert. Sie ist die größte Sammlung von numismatischen Zeugnissen religiösen Denkens und Tuns, die jemals auf den Markt gekommen ist. Im zweiten Teil berichten wir über die historischen Hintergründe von Gnadenpfennigen aus Österreich, Italien und der Schweiz.

Die große Königin Salote Tupou III.

Selten zeigen moderne Münzen Herrscher in ihrer ganzen Gestalt. Dass die Königin Salote Tupou von Tonga so abgebildet wurde, hatte gute Gründe. Sie war mit ihren 1,91 m im physischen Sinn eine große Königin, und wenn man in Betracht zieht, was sie für ihr Land leistete, kann man sie auch im übertragenen Sinne eine große Herrscherin nennen.

Greifbare Zeichen – Zeugnisse von Religiosität aus einer anderen Zeit: Teil 1

Am 16. Oktober 2014 wird in München die Sammlung Werner Jaggi versteigert. Sie ist die größte Sammlung von numismatischen Zeugnissen religiösen Denkens und Tuns, die jemals auf den Markt gekommen ist. Warum diese Stücke gemacht wurden und was auf ihnen Interessantes zu sehen ist, erfahren Sie hier.

Der Kaiserliche Orden des hl. Apostels Andreas des Erstberufenen

Am 4. Oktober 2014 findet in Osnabrück unter der Nummer 253 die 10. Auktion mit Orden und Ehrenzeichen des Auktionshauses Künker statt. Mit dabei ist ein Stück, das alle Rekorde bricht. Die Insignien des Kaiserlichen Ordens des hl. Apostels Andreas des Erstberufenen sind mit 750.000 Euro geschätzt!

Die Goldprägung von Zürich

Am 9. Oktober 2014 kommt bei Künker in Osnabrück eine große Partie von Schweizerischen Goldmünzen auf den Markt. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich die Goldprägung von Zürich einmal genauer anzusehen.

Numismatische Miniaturen aus dem Norden: Teil 2 – Warum „cashless“ in Schweden funktionieren könnte

Schweden ist anders. Die Mentalität seiner Bewohner ist von einer unglaublichen Bereitschaft geprägt, zu Gunsten der Vernunft auf Kosten der eigenen Bequemlichkeit zu handeln. Wobei man sich gerne beeinflussen lässt in der Frage, was vernünftig ist. Hier einige etwas andere Gedanken, warum cashless in Schweden funktionieren könnte.

Numismatische Miniaturen aus dem Norden: Teil 1 – Die gestohlenen Kronen von Strängnäs

Strängnäs, 31. Juli 2018: Diebe machen sich mit zwei Kronen und einem Reichsapfel davon. Es handelt sich um einzigartige Reliquien der schwedischen Geschichte, die für die Bekehrung des Landes zum Protestantismus stehen. Auf unserer Reise in den Norden haben wir sie natürlich in Strängnäs gesehen.

Ein deutscher Cicero

Am 7. Oktober 2014 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Otto Horn. Darin befinden sich Zimelien der europäischen, aber auch der altdeutschen Münzprägung. Wir stellen hier ein spektakuläres Stück vor, einen dicken, dreifachen Taler des Mainzer Erzbischofs Anselm Casimir Wamboldt von Umstadt, den man den deutschen Cicero nannte.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Spanien – 10, 20 und 50 Cent – Miguel de Cervantes

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Miguel de Cervantes, den Autor des Don Quijote, als Münzbild zu wählen, ist ein genialer Schachzug, um die einstige Weltmacht Spanien von ihrer liebenswerten Seite zu zeigen.