Vor oder hinter dem Brandenburger Tor: Wo stand die Mauer?

Wie weit reicht die künstlerische Freiheit, wenn es um die Darstellung historischer Ereignisse auf Münzen, Medaillen und Geldscheinen geht? Numiscontrol stellt sich diese Frage: Wissen Künstler wirklich nicht mehr, wo die Berliner Mauer einst stand?

Numismatische Miniaturen aus dem Norden – Teil 4: Die Schatzinsel. Schätze, Schätze und noch mehr Schätze

Mehr als 700 Schätze mit rund 180.000 Münzen wurden auf der Insel Gotland entdeckt. Die Handel treibenden Bauern vergruben die Erträge aus ihren abenteuerlichen Reisen im Boden, bis sie von ihren Nachkommen wieder gefunden wurden.

Numismatische Miniaturen aus dem Norden: Teil 3 – Die Schatzinsel. Geschichte

Wer nach der Insel sucht, auf der die meisten Schätze zum Vorschein gekommen sind, braucht nicht in die Karibik zu segeln, im Gegenteil. Die größte Dichte von Schatzfunden gibt es im Norden, genau gesagt auf der Insel Gotland, einst ein Zentrum des Ostseehandels.

Die erste Königskrönung in Frankfurt

Die Krönung Maximilians II. in Frankfurt läutete eine Periode des religiösen Friedens im Römischen Reich Deutscher Nation ein. Denn der pragmatische Politiker war bereit, neue Wege zu gehen, auch für seine Krönung.

2-Euro-Raritäten: die wahren Schätze im Geldbeutel

Welche Schätze haben wir in unserem Geldbeutel und wie entstehen die Fehlprägungen des Umlaufgeldes? All das hat unser Autor numiscontrol schon einmal erklärt. Doch heute geht es in die Details: In diesem „Aufbaukurs“ lernen Sie alles über besondere 2-Euro-Stücke.

Challenge Coins – Was ewig bleiben wird

In der Bundeswehr hat sich in den vergangenen 20 Jahren eine Tradition entwickelt, die der numismatischen Welt bisher verborgen geblieben ist. Als Symbol des Zusammenhalts und der Ehre lassen Soldaten Medaillen prägen, die ihre erbrachten Leistungen für immer bewahren.

Greifbare Zeichen – Zeugnisse von Religiosität aus einer anderen Zeit: Teil 2

Am 16. Oktober 2014 wird die Sammlung Werner Jaggi versteigert. Sie ist die größte Sammlung von numismatischen Zeugnissen religiösen Denkens und Tuns, die jemals auf den Markt gekommen ist. Im zweiten Teil berichten wir über die historischen Hintergründe von Gnadenpfennigen aus Österreich, Italien und der Schweiz.

Die große Königin Salote Tupou III.

Selten zeigen moderne Münzen Herrscher in ihrer ganzen Gestalt. Dass die Königin Salote Tupou von Tonga so abgebildet wurde, hatte gute Gründe. Sie war mit ihren 1,91 m im physischen Sinn eine große Königin, und wenn man in Betracht zieht, was sie für ihr Land leistete, kann man sie auch im übertragenen Sinne eine große Herrscherin nennen.

Greifbare Zeichen – Zeugnisse von Religiosität aus einer anderen Zeit: Teil 1

Am 16. Oktober 2014 wird in München die Sammlung Werner Jaggi versteigert. Sie ist die größte Sammlung von numismatischen Zeugnissen religiösen Denkens und Tuns, die jemals auf den Markt gekommen ist. Warum diese Stücke gemacht wurden und was auf ihnen Interessantes zu sehen ist, erfahren Sie hier.

Der Kaiserliche Orden des hl. Apostels Andreas des Erstberufenen

Am 4. Oktober 2014 findet in Osnabrück unter der Nummer 253 die 10. Auktion mit Orden und Ehrenzeichen des Auktionshauses Künker statt. Mit dabei ist ein Stück, das alle Rekorde bricht. Die Insignien des Kaiserlichen Ordens des hl. Apostels Andreas des Erstberufenen sind mit 750.000 Euro geschätzt!