Schätze im DDR-Münzgeld – Die Ausgaben der Deutschen Notenbank (DDR) und der Staatsbank der DDR 1956–1990, Teil 3

Wer Kleingeld aus der DDR in der Schublade hat, sollte genauer hinsehen. Unser Autor numiscontrol stellt die wichtigsten Raritäten vor. Teil 3 beschäftigt sich mit den Münzen zu 1-, 2- und 5-Mark, die zwischen 1956 und 1990 ausgegeben wurden.

Münzfälschung oder keine Münzfälschung, das ist hier die Frage

Am 10. Oktober 2019 wird im Osnabrücker Auktionshaus Künker ein Six-Pence-Stück versteigert, das aus staatsrechtlicher Sicht von höchstem Interesse ist. Damals war es in Großbritannien nämlich noch nicht geklärt, ob nur die Krone das Recht hatte, Geld zu produzieren.

Die Geldgeschichte der USA. Teil 2: Zwischen Silber und Gold

In der zweiten Folge der Geldgeschichte der Vereinigten Staaten geht es um boomende und schwächelnde Nationalökonomien sowie um die Frage, ob die Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika in Silber oder in Gold zahlen sollen.

Schätze im DDR-Münzgeld – Teil 2: 1956-1990

Wer noch Kleingeld aus der DDR in der Schublade hat, sollte genauer hinsehen. Unser Autor numiscontrol stellt die wichtigsten Raritäten vor, die sich darunter verbergen. Teil 2 beschäftigt sich mit den Münzen, die zwischen 1956 und 1990 ausgegeben wurden.

Die Geldgeschichte der USA. Teil 1: Eine kriegerische Zeit

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika war alles andere als friedlich. Damit die Nation, so wie wir sie heute kennen, entstehen konnte, waren zwei große Kriege notwendig: Der Amerikanisch-Mexikanische Krieg und der Amerikanische Bürgerkrieg.

Schätze im DDR-Münzgeld – Teil 1: 1948-1953

Wer noch Kleingeld aus der DDR besitzt, sollte genauer hinsehen. Unser Autor numiscontrol stellt die wichtigsten Raritäten vor, die bis zu fünfstelligen Summen bringen können. Teil 1 beschäftigt sich mit den Münzen, die zwischen 1948 und 1953 ausgegeben wurden.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 9: Das goldene Zeitalter Siziliens beginnt

Robert Guiscard hinterließ zwei erwachsene Söhne. Der jüngere nahm das Kreuz, der ältere, Robert Borsa, die Herrschaft über das Königreich seines Vaters. In Sizilien war die Situation komfortabel: Robert musste sich nicht mit Fürsten herumärgern.

Karriereziel: Heiliger – Bernward von Hildesheim

Nur von wenigen Bischöfen des Mittelalters, die Münzen prägen ließen, wissen wir so viel wie über Bernward von Hildesheim. Das hat einen Grund. Der Kirchenmann aus bester sächsischer Familie legte es darauf an, nach seinem Tod als Heiliger verehrt zu werden.

Venedig, die Dogen und das Geschlecht der Mocenigo

Das Titelbild des Künker-Katalogs zu Auktion 324 zeigt einen venezianischen Goldabschlag zu 12 Zecchini des Dogen Alvise IV. Mocenigo. Er war der siebte und letzte Doge aus dem Geschlecht der Mocenigo. Wir erzählen anhand der umfangreichen Venedig-Sammlung, die im Juni 2019 bei Künker versteigert wird, warum die Mocenigo so viele Dogen stellten.

Was macht ein Schwede in Polen?

In der Auktion 323 von Künker wird am 26. Juni 2019 eine umfangreiche Sammlung von polnischen Raritäten versteigert. Darunter befinden sich Münzen des Sigismunds III., der zugleich König von Schweden und von Polen war. Wir erzählen, wie es dazu kam, dass ein schwedischer Prinz über die Polen herrschte.