Löser im Totenritual: Das Begräbnis von Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg

Am 28. Januar 2021 versteigert das Auktionshaus Künker ausgewählte Löser aus der Sammlung Popken. Einer davon gibt uns einen Hinweis darauf, wozu Löser gedient haben mögen. Aus einem Buch erfahren wir, dass sie als Ehrengabe an die fürstlichen Besucher des Begräbnisses von Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg ausgegeben wurden.

Die Münzstätten von San Francisco: Teil 2 Die New Mint

Es ist gar nicht so einfach, Zutritt zur San Francisco Mint zu erhalten. Und Fotografieren ist eigentlich strengstens verboten. Wir können Ihnen trotzdem interessante Einblicke bieten: alte und neue Fotos von einer der größten Münzstätten der Welt.

So erkennen Sie Fälschungen garantiert. Teil 2: Österreichische Dukaten

Sind Sie sicher, dass alle Ihre Münzen echt sind? Besonders beliebte Sammlermünzen werden auch häufig gefälscht. Woran man Fälschungen erkennen kann, zeigt der Experte Peter Zgorzynski in mehreren Artikeln. Heute nehmen wir österreichische Dukaten unter die Lupe.

Numismatische Exlibris – Ein wunderbares Sammelgebiet

Am 2. und 3. November 2020 wird das Auktionshaus Künker in Osnabrück die Bibliothek des Münzhändlers Alain Poinsignon versteigern. Wie jede gute Bibliothek enthält sie Bücher, die vorher anderen Numismatikern und Münzsammlern gehörten. Ex Libris erzählen diese Geschichte. Und wir erzählen einige Geschichten zu den Ex Libris.

2-Euro-Raritäten Teil 7: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in seiner neuen Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. Weiter geht’s mit den Ausgaben aus Deutschland 2017 und 2018.

Was die Welt geprägt hat: Luxemburg

Reisen Sie mit uns numismatisch um die Welt! Schauen wir uns einmal an, wie die Münzen in Luxemburg aussahen und heute aussehen. Der Kleinstaat, in dem EU-Institutionen ihren Sitz haben, ist seinem Herrscherhaus eng verbunden. Das sieht man auch an den Münzen.

2-Euro-Raritäten Teil 6: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in seiner neuen Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. Heute widmen wir uns den Ausgaben aus Deutschland 2014 bis 2016.

Die Sammlung Giesen: Münz-Bilder-Welt der Ottonen und Salier

Wer die Welt der Ottonen und Salier verstehen will, muss ihre Münzen studieren. Dafür bietet sich die Sammlung Giesen an, eine der wichtigsten Sammlungen der letzten Jahrzehnte zu diesem Thema. Die Frankfurter Münzhandlung offeriert sie in ihrer nächsten Auktion.

So erkennen Sie Fälschungen garantiert. Teil 1: Das Schweizer Vreneli

Sind Sie sicher, dass alle ihre Münzen echt sind? Besonders beliebte Sammlermünzen werden auch häufig gefälscht. Woran man Fälschungen erkennen kann, zeigt der Experte Peter Zgorzynski in mehreren Artikeln. Heute nehmen wir das Schweizer Vreneli unter die Lupe.

2-Euro-Raritäten Teil 5: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in dieser Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. In Teil 5 widmet er sich den Ausgaben aus Deutschland 2012 und 2013.