Gold aus Kohle und Stein: Ernst III. von Holstein-Schauenburg

Während andere sich durch Repräsentationsbauten ruinierten, gehörte Ernst III. zu den Nutznießern des frühen Absolutismus. Er lieferte die Grundstoffe, die zum Bauen und für die Metallverarbeitung notwendig waren. Das Auktionshaus Künker bietet am 28. Januar 2021 einen 10fachen Dukaten dieses geschäftstüchtigen Grafen an.

Löser im Totenritual: Das Begräbnis von Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg

Am 28. Januar 2021 versteigert das Auktionshaus Künker ausgewählte Löser aus der Sammlung Popken. Einer davon gibt uns einen Hinweis darauf, wozu Löser gedient haben mögen. Aus einem Buch erfahren wir, dass sie als Ehrengabe an die fürstlichen Besucher des Begräbnisses von Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg ausgegeben wurden.

2-Euro-Raritäten Teil 7: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in seiner neuen Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. Weiter geht’s mit den Ausgaben aus Deutschland 2017 und 2018.

2-Euro-Raritäten Teil 6: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in seiner neuen Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. Heute widmen wir uns den Ausgaben aus Deutschland 2014 bis 2016.

Die Sammlung Giesen: Münz-Bilder-Welt der Ottonen und Salier

Wer die Welt der Ottonen und Salier verstehen will, muss ihre Münzen studieren. Dafür bietet sich die Sammlung Giesen an, eine der wichtigsten Sammlungen der letzten Jahrzehnte zu diesem Thema. Die Frankfurter Münzhandlung offeriert sie in ihrer nächsten Auktion.

2-Euro-Raritäten Teil 5: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in dieser Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. In Teil 5 widmet er sich den Ausgaben aus Deutschland 2012 und 2013.

2-Euro-Raritäten Teil 4: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in seiner neuen Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. Weiter geht’s mit den deutschen Ausgaben 2009 bis 2011.

2-Euro-Raritäten Teil 3: Deutschland

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen im Umlauf viel mehr wert sind als 2 Euro? Das erklärt unser Autor numiscontrol in seiner neuen Serie. Lernen Sie alles über Besonderheiten und Fehlprägungen. Weiter geht’s mit den deutschen Ausgaben 2006 bis 2008.

Was auf Euro-Münzen zu sehen ist: Das Brandenburger Tor Teil 2

Bis das Brandenburger Tor als Symbol Deutschlands auf die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-Münzen kam, war es ein weiter Weg. Es steht wie kein anderes Symbol für die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Was auf Euro-Münzen zu sehen ist: Das Brandenburger Tor Teil 1

Jedes Motiv der Euro-Münzen steht für die nationale Identität eines Landes. Für das Brandenburger Tor war der Weg auf die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-Münzen ein weiter. Anfangs war das Bauwerk sehr umstritten, sein Schöpfer wurde sogar dafür verspottet.