MenschenGesichter Teil 36: Der Kaiser, in dessen Reich die Sonne nie unterging

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Doch auch die Münzrückseite kann unglaublich spannend sein, wie diese Folge der Reihe zeigt.

Zwischen Deutschland und Frankreich: Zum Schicksal von Philippsburg

Am 20. Juni 2011 wird von der Firma Künker ein höchst seltener Taler der Stadt Udenheim versteigert. Gerade war die dortige Festung fertig geworden. Sie sollte unter ihrem neuen Namen Philippsburg große strategische Bedeutung erlangen…

Gold für den Kaiser

Was macht ein Alchemist, wenn er einen Kaiser davon überzeugen will, daß er Silber in Gold verwandeln kann? Nun er zeigt ihm, wie es geht…

Parade der langen Kerls

Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…

Gold für Portugal

Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…

Die Russen in Königsberg: Ein numismatisches Zeugnis des Siebenjährigen Krieges

In der kommenden Auktion des Tempelhofer Münzenhauses / Berlin am 6. April 2017 wird eine große Sammlung mit Münzen Friedrichs II. aufgelöst. Darunter befindet sich auch eine umfangreiche Partie von russischen Münzen aus Ostpreußen. Wir erzählen ihre Geschichte.

Zwischen Deutschland und Frankreich: Das Herzogtum Lothringen

Bei der Heidelberger Münzhandlung wird am 16. Mai 2017 eine der wohl bedeutendsten Sammlungen Lothringen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen ist, versteigert. Wir erzählen anhand einiger Raritäten der Sammlung die Geschichte dieses Herzogtums.

Das Reformationsjubiläum in Stift Quedlinburg

Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.

Brandenburg und 200 Jahre Confessio Augustana

Es ist eine eindrucksvolle Szene, die Andreas Vestner auf einer im Auftrag von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach produzierten Silbermedaille festgehalten hat: Der kursächsische Kanzler verliest die Augsburger Konfession. Aber warum ließ der „wilde Kurfürst“ diese Medaille prägen?

Reformations-Jubiläen – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 27. September 2017 eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Bezug zur Reformation. Anhand dieses Materials zeigen wir, in wie weit die Politik in den vergangenen Jahrhunderten Luther und das Reformations-Jubiläum für ihre Zwecke nutzte.