Der Orden vom Goldenen Vlies

Auf unzähligen Münzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sieht man das, was in vielen Katalogen kurz als „Vlieskette“ bezeichnet wird, den Orden vom hl. Vlies. Woher dieser Orden stammt, und warum er zum wichtigsten Ritterorden der alten Welt wurde, lesen Sie in diesem Beitrag…

MenschenGesichter Teil 36: Der Kaiser, in dessen Reich die Sonne nie unterging

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Doch auch die Münzrückseite kann unglaublich spannend sein, wie diese Folge der Reihe zeigt.

Zwischen Deutschland und Frankreich: Zum Schicksal von Philippsburg

Am 20. Juni 2011 wird von der Firma Künker ein höchst seltener Taler der Stadt Udenheim versteigert. Gerade war die dortige Festung fertig geworden. Sie sollte unter ihrem neuen Namen Philippsburg große strategische Bedeutung erlangen…

Parade der langen Kerls

Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…

Gold für den Kaiser

Was macht ein Alchemist, wenn er einen Kaiser davon überzeugen will, daß er Silber in Gold verwandeln kann? Nun er zeigt ihm, wie es geht…

Gold für Portugal

Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…

Die Krönungsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation

Seit 1424 fand jährlich in Nürnberg die sogenannte Heiltumsweisung statt. Zu diesem Anlaß wurden die Reichskleinodien aus der Schatzkammer geholt und einer riesigen Menschenmenge, die nur deswegen nach Nürnberg gekommen war, gezeigt. Es handelte sich bei der …

Der jagende Fürst

Warum nehmen eigentlich so viele Münzen und Medaillen des Barock Bezug auf die Jagd? Wir verfolgen diese Frage anhand der Auktion Hirsch Nachf. 333 am 21. September 2017, in der die Sammlung eines Jägers (und Sammlers) zur Versteigerung kommt. Sie enthält eine große Auswahl von barocken Jagddarstellungen.

Zwei Herzöge in Pommern

Am 31. Januar 2013 kommt in Berlin bei Künker eine Sammlung Pommern zur Versteigerung. Wir stellen Ihnen daraus zwei Münzen vor, die so unterschiedlich sind wie die Männer, die sie prägen ließen.

Joachim II. und sein jüdischer Hoffaktor

Am 1. Februar 2017 bietet das Auktionshaus Künker im Rahmen seiner Berlin-Auktion die Spitzenstücke der Sammlung Gunther Hahn „Brandenburg-Preußen“ an. Dazu gehören einige äußerst seltene Münzen Joachims II., der sich auf Lipman ben Juda verließ, um seine Finanzgeschäfte zu tätigen.