Der Münzschatz von Meckel

Ende Juni 2010 wurden in Meckel / Eifelkreis Bitburg-Prüm rund 7.800 römische Münzen gefunden. Der ehrliche Finder lieferte sie ein paar Tage später der Landesarchäologie ab. Er soll dafür lediglich 1.000 Euro Finderlohn bekommen…

Einzigartige Goldmünze des Bodvoc

Am 16. April 2012 wurde in der Nähe von Bristol ein 2000 Jahre alter Goldviertelstater des antiken britannischen Herrschers Bodvoc entdeckt. Er wurde von Dennis gefunden, der seit 33 Jahren als Sondengänger unterwegs ist. Zu Recht kann das Stück aufgrund seiner Bedeutung für die Numismatik als „Lebensfund“ gelten.

Brot für Tarsos

Im 3. Jahrhundert litt Kleinasien unter einer Hungersnot. Die Stadt Tarsos brachte den Kaiser durch einen geschickten Coup dazu, ihr das überlebensnotwendige Getreide billig zu überlassen. Eine Münze verrät, wie sie das anstellte.

„Singe vom Zorn, o Muse, des Peleussohnes Achilleus …“

Sie meinen, Paris raubte Helena? Deswegen hätten die Griechen Troia zerstört? Und wenn es ganz anders gewesen wäre? Die späteren Troianer des römischen Kaiserreichs hatten da eine gänzlich andere Vorstellung, wie die Dinge geschehen waren – und so feierten sie auch auf ihren Münzen ihren Helden Hektor.

Schiffahrt und Aberglauben in der Antike

Seefahrern drohten viele Gefahren. Doch das abergläubische Volk wusste sich zu helfen und viele Götter und Tiere standen den Menschen auf See bei. Von all dem kann eine Münze von Kyzikos erzählen, eine Prägung auf den Besuch Kaiser Marc Aurels.

Groß ist die Artemis der Ephesier

Der Apostel Paulus wäre in Ephesus beinahe gelyncht worden. Wieso fühlten sich die Ephesier so bedroht von diesem Verkünder eines neuen Gottes? Waren sie gläubiger als andere Griechen? In gewisser Weise schon, sie lebten von ihrer Religion …

Die Hetäre Laïs in Korinth

Sex sells. Das wissen Boulevardzeitungen und Reiseleiter. Und das schon seit der Antike. Bereits die Korinther machten sich dies zunutze und propagierten eine Touristenattraktion der besonderen Art: das Grabmal der berühmten Hetäre Laïs…

Eine Neuinterpretation der Portlandvase als Darstellung der ersten Hochzeit auf Erden

Eine vor kurzem im Kunsthandel entdeckte antike Kameovase beeindruckt nicht nur durch ihre Schönheit. Sie ähnelt einem anderen berühmten Stück, der Portlandvase. Deren Deutung ist seit langem umstritten. Doch eine genau Betrachtung des „Neufundes“ führt zu einem neuen Verständnis der Portlandvase.

Sohn des vergöttlichten Caesar

Zwei seltene Aurei aus der Auktion Gorny & Mosch aus den frühen Jahren des Augustus brachten einen beeindruckenden Preis. Doch ebenso faszinierend wie die beiden Münzen ist die Geschichte des Mannes, der sie prägen ließ: Octavian, bekannter unter dem Namen Augustus.

Im Dienste des Kaisers – Die Legionen

Träumen Sie auch davon, mit der Maschine des Zeitreisenden von H. G. Wells genau die Epoche zu besuchen, in denen sich die römischen Legionen die Welt Untertan gemacht haben? Ja, natürlich ist das unmöglich, aber mit modernem Reenactment bekommt man doch einen guten Eindruck, was die Soldaten damals geleistet haben.