Die „Venus Pudica“ aus Nysa-Skythopolis (Beth Shean) und Ptolemais (Akko)

Ein Vergleich zwischen einer Aphroditestatue, die man in Beth Shean fand, und einem Münztyp aus Ptolemais erinnert uns daran, wie realistisch die Statuen auf den städtischen Prägungen wiedergegeben wurden.

MenschenGesichter Teil 1: Göttervater Zeus in Olympia

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“, dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

MenschenGesichter Teil 2: Athena und Athen

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“ dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

2000 Jahre alte Münze „Victoria Cross“ gefunden

Im Oktober 2012 fand ein Sondengänger in Südengland eine keltische Münze von einem bislang unbekannten Typus. Da sie eine Victoria und ein Kreuz zeigt, wird sie vorläufig als Victoria Cross Type bezeichnet.

War der König von Ost-Kent der Sohn des „Dachstöters“?

Am 20. Dezember 2012 wurde im Süden Canterburys in der englischen Grafschaft Kent ein äußerst seltener goldener Viertelstater gefunden, der König Sego zugeschrieben wird. Dieser soll wahrscheinlich kurz nach der Geburt Christi im östlichen Kent regiert haben.

Götter unter sich? Augustus und Caligula

Sie gehört zu den schönsten Architekturdarstellungen, die auf römischen Münzen zu finden ist, die Abbildung des Augustustempels auf Sesterzen des Caligula. Numismatica Genevensis bietet in seiner kommenden Auktion das schönste bekannte Exemplar dieser interessanten Serie an.

Die Zürcher und ihr Geld 2: Die Zollstation von Turicum

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Lesen Sie diesmal, wie sich am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. zwei Männer an der Zollstation von Turicum unterhalten. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 1: Ein erster Kontakt der Kelten mit griechischem Geld

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In der ersten Folge belauschen wir einen keltischen Bauer, der Mitte des 3. Jh. v. Chr. mit seiner Ehefrau spricht. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Ein Kampf um Rom

In der Auktionswoche vom 8. bis 12. Oktober 2012 wird bei Künker ein seltener Solidus Theoderichs des Großen versteigert. Das in Rom im Namen des Kaisers Anastasius I. geprägte Stück ist ein guter Grund, die Geschichte hinter der Münze noch einmal zu erzählen.

Ein König namens Teutamados

Viel mehr als seinen Namen wissen wir nicht: Teutamados war offenbar ein paionischer Herrscher, der eine wunderbare Tetradrachme prägen ließ, die uns immerhin von ihm berichtet.