Einträge von Ursula Kampmann

Die Zürcher und ihr Geld 4: Raubritter in Zürich?

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Im Jahr 1371 war der Höhepunkt einer Krise des Adels, der verzweifelt um sein wirtschaftliches und politisches Überleben kämpfte. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 3: Auf dem Markt von Zürich

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge lesen Sie einen Dialog zwischen einem stadtfremdem Käufer, der 1335 versucht, seine Einkäufe zu bezahlen. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 2: Die Zollstation von Turicum

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Lesen Sie diesmal, wie sich am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. zwei Männer an der Zollstation von Turicum unterhalten. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 1: Ein erster Kontakt der Kelten mit griechischem Geld

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In der ersten Folge belauschen wir einen keltischen Bauer, der Mitte des 3. Jh. v. Chr. mit seiner Ehefrau spricht. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Einleitung „Die Zürcher und ihr Geld“ Teil 2

Unsere Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ stellt ihnen in loser Folge jeweils ein spannendes Kapitel Schweizer Numismatik und Wirtschaftsgeschichte vor. Einen ersten Überblick gibt die Einleitung in zwei Teilen. Der zweite Teil führt uns von den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs in unsere eigene Zeit.

Einleitung „Die Zürcher und ihr Geld“ Teil 1

Unsere Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ stellt ihnen in loser Folge jeweils ein spannendes Kapitel Schweizer Numismatik und Wirtschaftsgeschichte vor. Einen ersten Überblick gibt die Einleitung in zwei Teilen. Verfolgen Sie im ersten Teil die Entwicklung vom Anfang an bis ins 16. Jahrhundert.

Waser – ein verleumdeter Bürgermeister und seine Münzen

Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel der Wasertaler, eine Münze, die von Neid, Verleumdung und der Vergeblichkeit von Rechtschaffenheit erzählt.

Eine Basler Verdienstmedaille

Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel diese Basler Verdienstmedaille.

Schaffhausen und Russland

Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel dieser Jefimok aus einem Schaffhauser Taler aus der Sammlung Tobler.