Einträge von Ursula Kampmann

MenschenGesichter Teil 2: Athena und Athen

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“ dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

MenschenGesichter Teil 1: Göttervater Zeus in Olympia

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“, dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

Die Zürcher und ihr Geld 16: Freies Geld für freie Bürger

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge hören Sie ein Gespräch aus dem Jahr 1934. Werner Zimmermann diskutiert mit einem potentiellen Investor in die WIR-Bank, die ein völlig neues Geldmodell vertritt.

Die Zürcher und ihr Geld 14: Arm und Reich

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge geht es um unterschiedliche Welten im Jahr 1887. Ein amerikanischer Journalist besucht zunächst den Zürcher Vorort Aussersihl und danach einen Geschäftsmann in seiner Villa.

Die Zürcher und ihr Geld 12: Die ummauerte Stadt

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Im April 1833 erklärt ein junger Mann seiner Braut, warum die Zürcher Befestigungsanlage, auf der sie spazierengehen, unbedingt abgerissen werden muss. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 10: Der Querulant

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Er war ein Rechthaber und Querulant, der Pfarrer Waser. Mit seinen feurigen Anklagen machte er sich viele Feinde. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 11: Ziegler – the soldier millionaire, who would not know him?

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Leonhard Ziegler flüchtete 1802 als Bankrotteur nach Indien, wo er zu einem der reichsten Männer Indiens wurde – seinen Landsleuten empfahl er, Englisch zu lernen und ins Ausland zu gehen. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.