Einträge von Ursula Kampmann

Die Schlacht von Lepanto

Sie wird als eines der großen Ereignisse der Weltgeschichte gefeiert, auch wenn sie den Lauf der Geschichte eigentlich kaum berührt hat, die berühmte Schlacht von Lepanto, der große Sieg der Christenheit über die Türken. Lesen Sie mehr zu ihrer historischen Bedeutung und ihrer Darstellung im Spiegel einer Medaille….

Sigismondo Malatesta – Condottiere und Herrscher von Rimini

Im Jahr 1462 sah man ein großes Feuer in Rom: Papst Pius II. verbrannte das Bildnis des Sigismondo Malatesta, einstmals geliebter Sohnes und oberster Hauptmann der heiligen römischen Kirche. Wer war dieser Mann? Ein Ungeheuer? Der Antichrist? Oder einfach ein Kind seiner Zeit?

Karl von Anjou und die Sizilianische Vesper

19 Kinder hatte Friedrich II. gehabt, und doch sollte sein Geschlecht nur wenige Jahre nach seinem Tod ausgerottet sein. Die Feindschaft des Papstes war schuld daran, und ein äußerst effektiver Gegenspieler…

MenschenGesichter Teil 33: Il Moro und Leonardo

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Ludovico Sforza hat sich sein Porträt als großzügiger Förderer Leonardo da Vincis wohl verdient.

MenschenGesichter Teil 32: Mord in Mailand

Nach dem blutigen Mord am Herzog von Mailand stellt sich die Frage: Wer übernimmt nun sein Amt? Der siebenjährige Sohn? Erstaunlicherweise geht der Streit um die Nachfolge friedlich aus, langweilig wird es trotzdem nicht. Dafür sorgt die Witwe des Herzogs …

MenschenGesichter Teil 27: Stupor Mundi

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Einen besonders klugen Kopf besaß Friedrich II., dessen grenzenlose Neugier und Wissensdurst ihm den Spitznamen „Stupor Mundi“, Staunen der Welt, eintrug.

Der Schatz von der Rue Mouffetard

Tausende von Touristen schlendern Tag für Tag durch die Rue Mouffetard, die „Freßgasse“ von Paris. Zwischen duftendem Käse und riesigen Rinderschlegeln kommen die wenigsten von ihnen auf den Gedanken, daß einer der spektakulärsten Münzschätze des 18. Jahrhunderts im Haus Nr. 51-53 gefunden wurde…

MenschenGesichter Teil 26: Viva il popolo

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Johannes den Täufer kostete seine Überzeugung seinen Kopf. Die Florentiner widmeten ihm dafür eine Münze.

MenschenGesichter Teil 28: Ein Kampf um Sizilien

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Diese Folge erzählt vom Kampf um Sizilien und davon, wie Ferdinand von Aragón Münzen geschickt zu Propagandazwecken einsetzte.